Es sind nur noch wenige Tage oder gar Stunden bis zur Hochzeit und das Blatt, auf dem du deine Rede schreibst, ist immer noch weiß wie die Wand? Das ist überhaupt kein Problem. Hier gibt’s den Notfallplan für Reden in letzter Minute.
Bei manchen Menschen ist die Angst vor einer öffentlichen Rede so groß, dass sie bereits Tage vorher den Appetit verlieren und nachts nicht mehr richtig schlafen können. Für ungeübte Redner ist es wichtig, zu wissen, dass jeder Mensch vor einem Auftritt nervös ist.
Die Rede zur Hochzeit der eigenen Tochter gilt als Privileg. Dabei ist allein der Gedanke an eine Rede vor Publikum für viele Brautväter ein Albtraum. Doch keine Sorge: Mit dieser Anleitung kann jeder eine erfolgreiche Rede selbst formulieren.
Beim Thema Trauzeugenrede denken viele sofort an die berühmte Filmkomödie mit Hugh Grant. Als Vorbild für Reden im echten Leben taugt die Ansprache aus dem Film nicht – ein paar sehr hilfreiche Tricks kann man sich trotzdem abgucken.
Hochzeitsreden gehören zu den Höhepunkten jeder Hochzeit und stehen darum immer wieder im Mittelpunkt von Liebesfilmen und romantischen Komödien. Dies sind die sieben besten Hochzeitsredeszenen aus berühmten Kinofilmen.
Bei Fettnäpfchen in Hochzeitsreden denken viele sofort an einen großen Eklat. Die ganz großen Skandale ereignen sich zwar vermutlich nur in Filmkomödien. Doch auch bei Reden im echten Leben gibt es viele peinliche Momente.
Bekannt aus:
Wie lang soll eine Hochzeitsrede höchstens dauern?
Eine Hochzeitsrede sollte zwischen 3 und 4 Minuten dauern.
5 Minuten sind die absolute Obergrenze für die Dauer von Hochzeitsreden.
Wiel lange soll man bei einer Hochzeit reden? Die Antwort auf diese Frage ist ganz leicht. Erfahrene Redenschreiber empfehlen: Je kürzer die Rede desto besser. Denn kaum etwas kann die Stimmung der Hochzeitsgesellschaft so runterziehen wie eine endlose Ansprache in der sich eine staubige Zitate und Anekdoten aneinanderreihen. Lange Reden langweilen das Publikum, zumal auf Hochzeiten meist mehrere Reden gehalten werden und die Gäste in der Regel schon zur Trauung in der Kirche oder auf dem Standesamt ausgiebige Ansprachen über sich ergehen lassen mussten.
Als Faustregel kannst du dir folgendes merken: Deine Hochzeitsrede dient dazu, das Brautpaar zu beglückwünschen und ein paar liebe Worte zu sagen. Fünf Minuten sind mehr als ausreichend um das rüberzubringen. Wer länger redet, riskiert, dass die Zuhörer nach der Hälfte der Rede unter dem Tisch heimlich ihre Handys herausholen und verstohlen ihre Messages checken. Erspare dir und deinen Zuhörer diese Situation und beschränke dich in deiner Rede auf das absolut Nötigste. Dein Textverarbeitungsprogramm sagt dir schnell und unkompliziert, wann deine Rede lang genug ist.
120 Wörter in deinem Redetext ergeben zirka eine Minute Vortragszeit.
Mehr als 600 Wörter sollte dein Text also nicht enthalten.
Wer sollte bei einer Hochzeit überhaupt eine Rede halten?
Früher waren die Rollen nicht nur in der Ehe, sondern auch beim halten von Hochzeitsreden klar verteilt. Bei Hochzeiten sprachen normalerweise eher Männer als Frauen. Freunde, Väter und Söhne kamen zu Wort. Wortbeiträge von Freundinnen, Müttern oder Töchtern waren dagegen nicht vorgesehen. Der Bräutigam hieß die Gäste willkommen, der Brautvater hieß den Bräutigam in seiner Familie herzlich willkommen und der Trauzeuge machte ein paar Späße auf Kosten des frisch getrauten Ehemannes. Braut, Brautmutter oder Trauzeugin hörten brav zu. Dabei sind Hochzeiten Familienfeste und Familien bestehen nicht nur aus Männern.
Heutzutage sind die Redepläne bei Hochzeitsfeiern zum Glück bunter und unterhaltsamer. Nun kommt regelmäßig auch die frisch getraute Ehefrau zu Wort, ebenso wie Trauzeuginnen oder die Mütter von Braut oder Bräutigam. Eine moderne Rednerliste für eine Hochzeitsfeier kann zum Beispiel so aussehen.
Bräutigam begrüßt die Gäste und macht seiner Liebsten eine flammende Liebeserklärung
Rede der Mutter der Braut
Rede der Trauzeugin
Braut und Bräutigam eröffnen gemeinsam die Party
Das traditionelle Hochzeitsprotokoll ist zwar ein wenig in die Jahre gekommen. Doch wichtige Hinweise darauf, wer bei der Feier eine Hochzeitsrede halten sollte, liefert es trotzdem. Denn grundsätzlich ist darin vorgesehen, dass jemand von der älteren Generation eine Rede hält. Früher war es ausschließlich der Vater der Braut, der der Verbindung sein Wohlwollen aussprach. Heute kann genauso gut die Mutter des Bräutigams eine Rede halten, der Opa der Braut oder eine Tante. Toll ist es auch, wenn Eltern gemeinsam reden. Zum Beispiel können die Brautmutter und der Vater des Bräutigams zusammen eine Hochzeitsrede halten. Wichtig ist aber, dass ein Vertreter der Familie spricht, der ein paar mehr Jahre auf dem Buckel hat als die Brautleute. Zudem sieht die klassische Redeordnung bei Hochzeiten vor, dass von Seiten des Brautpaars Worte an die Gäste gerichtet werden.
Traditionell dankt der Bräutigam den Gästen für ihr Kommen und eröffnet die Party. Zudem macht er der Braut in seiner Hochzeitsrede eine Liebeserklärung. Heute kann ebenso die Braut eine Rede halten oder – was besonders schön ist – beide zusammen. Auf jeden Fall sollten Braut und/oder Bräutigam als Gastgeber zu ihren Gästen sprechen. Zu guter Letzt sieht die Tradition vor, dass jemand auf der Hochzeit einen Blick von außen auf das Brautpaar wirft. Früher machte diesen Job allein der Trauzeuge, der einen witzigen Einblick in die Junggesellenzeit des Bräutigams lieferte. Diese Aufgabe kann heute natürlich auch die Trauzeugin übernehmen oder beide zusammen. Worauf es bei dieser Rede ankommt, ist, dass jemand da ist, der dem Publikum erzählen kann, dass Braut und Bräutigam mit der Eheschließung in ihrem Leben einen großen Schritt nach vorne gemacht haben. Wichtig ist, dass die guten Wünsche ans Brautpaar aus vielen verschiedenen Perspektiven vorgetragen werden. Das kann nur gelingen wenn auch Frauen zum Mikrofon greifen.
Was kann man tun gegen den großen Bammel vor dem Auftritt?
Die Angst vor dem großen Moment hat schon viele gut formulierte Hochzeitsreden ihrer Wirkung beraubt. Doch zu Lampenfieber besteht kein Grund. Denn der große Bammel vor der Rede lässt sich relativ einfach unter Kontrolle bringen. Am wichtigsten ist es, dass du deine Rede wirklich gründlich vorbereitest und dass du dich von deiner Angst nicht verrückt machen lässt. Hier erfährst du, wie man die große Angst vor der Hochzeitsrede los wird.
Wann werden Hochzeitsreden am besten gehalten?
Hochzeitsreden werden in der Regel während des Abendessens gehalten. Die Reihenfolge der Hochzeitsreden sieht meistens etwa so aus:
Bräutigam heißt die Hochzeitsgäste willkommen.
Rede des Vaters der Braut oder auch der Mutter des Bräutigams.
Rede des Trauzeugen oder der Trauzeugin.
Braut oder Bräutigam eröffnen die Party.
In den Pausen zwischen den Gängen sitzen die Gäste gemütlich, sind entspannt und haben sogar schon einen Bissen gegessen. Erfahrene Hochzeitsplaner wissen: All das sind gute Voraussetzungen dafür, dass die Hochzeitsrede beim Publikum gut ankommt. Beim Essen läuft niemand in der Gegend herum, nicht einmal die Raucher stehen draußen vor der Tür. Kaum ein anderer Moment bietet eine so gute Gelegenheit, um eine Hochzeitsrede ungestört vorzutragen. Allerdings können Hochzeitsreden auch zu anderer Zeit gehalten werden, etwa beim Sektempfang nach der Kirche oder nach dem Standesamt.
Wichtig ist nur, dass die Hochzeitsrede zu einem Zeitpunkt gehalten wird, wo die Rednerin oder der Redner sich der ungeteilten Aufmerksamkeit der Hochzeitsgäste sicher sein kann. Um sicherzugehen, dass es am Tag der Trauung und der Hochzeitsfeier kein Durcheinander gibt, sollte sich der Redner auf jeden Fall vorab mit dem Brautpaar beziehungsweise mit dem Hochzeitsplaner absprechen, damit die Hochzeistrede im Ablaufplan einen festen Platz erhält und der feierliche Glückwunsch ungestört übermittelt werden kann.
Wie beginnt man eine lustige und unterhaltsame Hochzeitsrede?
Der Einstieg der Hochzeitsrede dient dazu, die Aufmerksamkeit der Zuhörer gleich mit dem ersten Satz einzufangen. Darum ist es in der Regel keine gute Idee, mit der Begrüßung der Gäste zu beginnen. Nehmen wir an, du steigst ein mit: „Liebes Brautpaar, sehr geehrte Gäste, wir haben uns heute hier versammelt, um die Hochzeit von Steffi und Christian gemeinsam zu feiern.“ Dann hast du den wichtigen ersten Satz bereits verschenkt. Denn dies ist ein Satz, den alle Gäste ohnehin erwartet haben. Besser ist es, du beginnst mit einer Überraschung. Am besten mit einem kleinen Gag. Wenn du humorvoll in deine Rede einsteigst, werden dir die Herzen des Brautpaars und der Zuhörer zufliegen. Anbei ein kostenloses Muster:
„Ich war in den letzten Tagen ganz schön nervös, weil ich wusste, dass ich heute Abend eine Hochzeitsrede halten würde. Letzte Nacht habe ich geschlafen wie ein Baby. Wie schläft ein Baby? Genau, es wacht alle zwei Stunden auf und weint und schreit sich dann zurück in den Schlaf.“
Nachdem du deinen Zuhörern ein Lächeln, vielleicht sogar einen Lacher, entlockt hast, kannst du sie immer noch höflich und offiziell begrüßen. Anders als bei Staatsakten und anderen offiziellen Gelegenheiten, musst du dir bei der Begrüßung der Gäste nicht groß den Kopf zerbrechen. Weil in der Regel keine Kardinäle, Monarchen oder Botschafter zu begrüßen sind, ist ein „Liebes Brautpaar, liebe Gäste!“ normalerweise völlig ausreichend. Hier findest du Videotipps zum Schreiben von Ansprachen zur Hochzeitsfeier.
Tipp: Schön ist es auch, die Hochzeitsrede mit einer kleinen Anekdote zu beginnen. Zum Beispiel kann eine Hochzeitsrede der Brautmutter damit beginnen, dass sie davon erzählt, wie sie den Bräutigam zum ersten Mal getroffen hat. Mit einem solchen Einstieg machen Brautmütter die Zuhörer neugierig und sorgen dafür, dass sie der Rede aufmerksam zuhören.
Kostenlose Beispiele, Vorlagen und Muster für lustige Hochzeitsreden
Der Hochzeitsrede-Bausatz ist voller lustiger Muster und Vorlagen für Hochzeitsreden – viele davon kostenlos. Damit kannst du dir deine Rede schnell und leicht selbst zusammensetzen. Viele lustige Sprüche ergeben zusammen deine ideale Musterrede. Am besten stöberst du ein wenig in den vielen Beispielen. Für nahezu jede Redesituation gibt es witzige Vorlagen und Muster. Premium- und Goldkunden erhalten neben dem Zugang zu allen lustigen Sprüchen und Textbausteinen im Hochzeitsrede-Bausatz auch komplette Musterreden für Hochzeiten, Ehejubiläen, Geburtstage und Trauzeugenreden.
Beispiel: ich habe gehört, der beste Weg, sich bei einer Hochzeitsrede nicht zulangweilen, besteht darin, sie selbst zu halten. Da sich selbst mich ungern langweile, habe ich …
Mit Gags und lustigen Formulierungen bringst du die Hochzeitsgesellschaft richtig auf Trab.
Beispiel: Auf inständiges Bitten von Steffi und Christian habe ich mich letzte Woche doch entschieden, aus meiner Hochzeitsrede alles zu streichen, was für unser Brautpaar unangenehm oder gar peinlich werden könnte. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. [Redner setzt sich hin und tut so, als wäre seine Ansprache bereits vorüber.]
Muster: Ihr Lieben! Im Namen unseres Brautpaars möchte ich euch allen noch einmal ganz herzlich dafür danken, dass ihr heute von nah und fern zu dieser Hochzeitsfeier angereist seid. Ist es nicht erstaunlich, wie weit die Leute reisen, wenn sie dafür einen Abend lang umsonst essen und trinken dürfen?
Kostenlose Vorlage: Liebe Hochzeitsgäste, dass ich hier heute eine Rede als Trauzeuge halten darf das freut mich wirklich sehr – vor allem für Sie.
Welche Inhalte gehören in jede Hochzeitsrede?
Wichtig ist: Jede Hochzeitsrede sollte eine klare Botschaft haben. Botschaften, die regelmäßig in Hochzeitsreden vorkommen, sind zum Beispiel diese:
Der Trauzeuge erklärt, warum Braut und Bräutigam aus seiner Sicht so gut zusammenpassen.
Die Mutter des Bräutigams heißt die Braut herzlich in ihrer Familie willkommen. Das gleiche macht die Brautmutter mit dem Bräutigam.
Die Trauzeugin drückt aus, wie sehr sie sich freut, dass Braut und Bräutigam ineinander das große Glück gefunden haben.
Der Vater der Braut erklärt, warum er den Bräutigam für einen geeigneten Partner für seine Tochter hält.
Der Redner gratuliert in seiner Hochzeitsrede zu dem mutigen Schritt, sich das Ja-Wort zu geben.
Der Bräutigam erklärt seiner frisch angetrauten Frau feierlich vor allen Gästen seine Liebe.
Wenn du eine erfolgreiche Hochzeitsrede schreiben willst, musst du dir vorab eine ganz wichtige Frage stellen: Was will ich in meiner Rede eigentlich sagen? Welche guten Wünsche für die Zukunft will ich dem Brautpaar mit auf den Weg geben. Das klingt jetzt erstmal sehr banal – und das ist es auch. Dieser Punkt wird aber trotzdem in Hochzeitsreden regelmäßig falsch gemacht.
Viele Rednerinnen und Redner erzählen alles mögliche, von Anekdoten aus der Kindheit der Braut oder Peinlichkeiten aus der Studienzeit des Bräutigams über witzige Sprüche aus Hochzeitsrede-Ratgebern bis hin zu Goethe-Zitaten über die Liebe. Doch wenn das Publikum nicht weiß, wo der Redner damit hin will wird die Rede schnell uninteressant langweilig.
Wenn du diesen Fehler vermeiden willst, must du dich vorab fragen, was die Botschaft deiner Rede sein soll. Am besten konzentriert man sich in einer Hochzeitsrede auf eine einzige Botschaft. Mehr als drei Kernanliegen sollten es auf keinen Fall sein. Sonst überfrachtest du deine Hochzeitsrede mit zu vielen Inhalten.
Nachdem die Botschaft oder die Botschaften feststehen, fällt dasFormulieren des Hauptteils deiner Rede gleich viel leichter. Wenn du nicht genau weißt, was die Botschaft deiner Rede sein soll, überleg dir einfach ganz spontan, was du Braut, Bräutigam und Gästen in deiner Hochzeitsrede gerne mitteilen würdest. Wenn dir auf die Schnelle keine Ideen kommen, ruf einen Freund oder eine Freundin an und besprich mit ihm oder ihr ganz unbefangen, was dir bei dem Gedanken an deine Hochzeitsrede durch den Kopf geht. Denke dabei nicht zu lange nach.
Die ersten Ideen sind meistens die besten. Das Festlegen einer Botschaft hat einen ganz wichtigen Vorteil: Wenn du dir genau überlegst, was du in deiner Hochzeitsrede mitteilen möchtest, ist es anschließend viel leichter, zu entscheiden, welche Inhalte dem Ziel deiner Rede dienen und welche nicht in die Rede hineinpassen.
Nehmen wir an, der Bräutigam will am Ende seiner Rede feierlich die Party eröffnen. Dann kann er dazu einen kleinen Witz machen. Anbei eine kostenlose Vorlage:
„Nun will ich mit meiner Rede aber wirklich zum Ende kommen. Es gibt Spannenderes auf einer Hochzeit als die Rede des Bräutigams. Zum Beispiel können es viele von euch bestimmt kaum erwarten, zu sehen, ob meine Tanzstunden etwas gebracht haben, oder ob die Mühe vergebens gewesen ist. Darum will ich euch nicht länger auf die Folter spannen, sondern werde mich jetzt mit meiner wunderbaren Braut langsam Richtung Tanzfläche bewegen.“
Dieser kleine Scherz unterstützt das Ziel der Rede und passt darum in super die Hochzeitsrede hinein. Peinlichen Geschichten vom Junggesellenabschied, sollten sie noch so witzig gewesen sein, wären hier eher fehl am Platze.
Wie strukturiert man eine Hochzeitsrede? Wie baut man eine Hochzeitsrede auf?
Die Gliederung für eine Hochzeitsrede könnte zum Beispiel so aussehen:
Witziger knackiger Eisbrecher
Offizielle Begrüßung der Hochzeitsgäste
Hauptteil: Der Redner oder die Rednerin erklärt, warum Braut und Bräutigam so gut zusammenpassen.
Ein humorvoller Ratschlag für die Ehe an das Brautpaar..
Herzlicher Schluss
Lustiger Trinkspruch
Bevor dich an deinen Rechner setzt um den Text deiner Hochzeitsrede auszuformulieren, solltest du dir die Zeit nehmen und zunächst eine Gliederung machen. Überleg dir, welche Inhalte du in welcher Reihenfolge in deiner Rede unbedingt unterbringen willst. Mach eine Liste, in der du jeden Spruch, jede Geschichte, jedes Zitat, jede Anekdoten und jeden guten Wunsch für die Zukunft des Brautpaars aufschreibst. Dann überlegst du dir, ob du diese am Anfang, im Hauptteil oder am Ende deiner Rede bringen willst.
Auch die Gliederung ist kein großes Ding. Beim späteren Schreiben wird dir dieses kurze Inhaltsverzeichnis aber hilfreiche Dienste leisten. Dann wird es dir viel leichter fallen, Einleitung, Hauptteil, Glückwünsche und Schluss zu planen und viele lustige Sprüche locker in die Rede einzubauen. Wenn deine Gedanken vor dem Schreiben vernünftig strukturierst, wird dir das anschließende Texten deiner Hochzeitsrede spielend leicht von der Hand gehen. Dann erreichst du die Herzen deiner Zuhörer und Zuhörerinnen mit Leichtigkeit.
Sollten während der Hochzeitsrede gleichzeitig Fotos oder Filme vorgeführt werden?
Sollen Brautmütter zur Hochzeitsfeier Kinderfotos der Tochter an die Wand werfen? Sollen Eltern nach Feier der Trauung Bilder von Jugendpartys zeigen? Sollen Freude des Bräutigams während Ihrer Hochzeitsrede Videos aus der Studienzeit vorführen? Sollen Hochzeitsplaner aufwändige Präsentationen vorbereiten, die die Jugendjahre des Brautpaars zeigen? Zu dieser Frage gibt es viele verschiedene Auffassungen.
Die einen können sich vor Lachen kaum halten, wenn bei Hochzeitsreden Kinderfotos vom Bräutigam im Karnevalskostüm oder Videos von der Feier zum fünften Kindergeburtstag der Braut eingespielt werden. Andere finden, dass diese Bilder von der eigentlichen Rede eher ablenken. Egal welche Meinung du zu dieser Frage hast, eins solltest du dir auf jeden Fall genau überlegen.
Reden sind auch dazu da, die Vorstellungskraft der Zuhörer anzuregen. Wenn du in deiner Hochzeitsrede Geschichten aus der Jugend des Bräutigams erzählst oder einen Ausblick in die glückliche Zukunft des Brautpaars wirfst, machen sich deine Zuhörer vor ihrem geistigen Auge ein Bild davon. Wenn du deine Ideen richtig gut beschreibst, fäng bei deinem Publikum sogar das Kopfkino an zu laufen.
Doch jedes Foto und jedes Video, das du parallel zu deiner Rede zeigst, sorgt dafür, dass deine Zuhörer sich nicht mehr auf die Bilder im Kopf, sondern auf die Bilder an der Wand konzentrieren. Bestimmt ist es lustig, wenn bei der Hochzeit witziges Bildmaterial von früher gezeigt wird. Du musst dir jedoch überlegen, ob deine Hochzeitsrede wirklich der geeignete Zeitpunkt dafür ist.
Darf man eine lustige Hochzeitsrede einfach vom Blatt ablesen oder muss man sie vorher auswendig lernen?
Der effektivste Weg, dein Publikum mit deiner Hochzeitrede zu langweilen, besteht darin, diese einfach stur vom Blatt abzulesen. Wenn du deine Zuhörer mitreißen, unterhalten und begeistern willst, musst du deine Hochzeitsrede ein wenig lockerer vortragen. Doch keine Sorge. Besonders scher ist das nicht. Wichtig ist, dass du während deiner Rede mit den Hochzeitsgästen interagierst, dass du deine Zuhörer anschaust, dass du sie direkt ansprichst, dass du Blickkontakt hältst, wenn zu einzelne Zuhörer – zum Beispiel das Brautpaar – direkt ansprichst. Damit kannst du dafür sorgen, dass deine Glückwünsche die Herzen von Brautpaar und Gästen tatsächlich erreichen.
Wenn du deine Rede abliest, läufst du hingegen Gefahr, dass du klingst, als würdest du einem Kind vor dem Einschlafen eine Gutenachtgeschichte vorlesen – und vermutlich bei den Hochzeitsgästen dieselbe Wirkung entfalten. Der beste Weg für ungeübte Redner, eine lustige Hochzeitsrede überzeugend und dynamisch rüberzubringen, besteht darin, einzelne Absätze flüssig und frei vorzutragen und das Redemanuskript dabei vor allem als Gedächtnisstütze zu benutzen. Dann werden dir die Herzen der Hochzeitsgesellschaft nur so zufliegen.
Welches sind die peinlichsten Fehler, die man in einer lustigen Hochzeitsrede machen kann?
In dem Film „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ hält Charles, gespielt von Hugh Grant, eine lustige Hochzeitsrede, in der er den Gästen unter anderem von einer Braut berichtet, dessen frisch angetrauter Ehemann vor der Hochzeit sowohl mit ihrer Schwester als auch mit der Mutter im Bett gewesen sei. Das Publikum wittert erst den großen Skandal. Anschließend wird herzhaft gelacht.
Doch peinliche Momente bei lustigen Hochzeitsreden im echten Leben entstehen weniger, wenn versehentlich pikante Details über Mütter, Töchter, Väter, Söhne oder Freunde ausgeplaudert werden. Blamabel wird es eher, wenn das Publikum den Gedanken des Redners einfach nicht folgen kann oder wenn dieser einfach 20 Minuten ziellos vor sich hin schwadroniert. Wie du die häufigsten Fehler in Hochzeitsreden erkennst und vermeidest, liest du hier.
Wie lang soll eine Hochzeitsrede höchstens dauern?
Wer sollte bei einer Hochzeit überhaupt eine Rede halten?
Was kann man tun den großen Bammel vor dem Auftritt mit der Hochzeitsrede?
Wann werden Hochzeitsreden am besten gehalten?
Wie beginnt man eine originelle und unterhaltsame Hochzeitsrede?
Wie sollte eine Hochzeitsrede gegliedert sein?
Wie strukturiert man eine Hochzeitsrede?
Sollten während der Hochzeitsrede gleichzeitig Fotos oder Filme vorgeführt werden?
Kann man eine Rede einfach vom Blatt ablesen oder muss man sie vorher auswendig lernen?
Welches sind die peinlichsten Fehler, die man in einer Hochzeitsrede machen kann?
Datenschutz-Übersicht
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.