Wenn du mit deiner Bräutigamrede richtig gut ankommen willst, findest du im Hochzeitsrede-Bausatz alles was dazu nötig ist: Lustige Redeeinstiege, emotionale Liebeserklärungen, Dankesworte, witzige Schlusssätze und vieles mehr. Damit bereitest du in einer Stunde eine unterhaltsame Rede als Bräutigam vor. Klick dich einfach durch die Textbausteine und bau dir deine Rede selbst zusammen.
Einstieg in die Hochzeitsrede als Bräutigam (der Eisbrecher)
Begrüßung(kostenlose Vorlagen) Beispiele: Liebe Familie, liebe Freunde, ich heiße euch alle ganz herzlich
willkommen zu unserer Hochzeitsfeier …mehr
Bist du nervös vor deinem Redeauftritt? Fünf Tipps gegen den Bammel vor der Hochzeitsrede findest du hier.
Antworten auf alle bohrenden Fragen zur Hochzeitsrede des Bräutigams
Wie lang muss eine Rede als Bräutigam dauern?
Sollen neben dem Bräutiam noch andere Personen eine Rede halten?
Zu welchem Zeitpunkt sollte eine Bräutigamrede gehalten werden?
Was gehört auf jeden Fall in die Rede hinein? Was darf nicht in den Text?
Sollten während der Hochzeitsrede des Bräutigams Bilder oder Filme vorgeführt werden?
Wie lang darf eine Hochzeitsrede als Bräutigam maximal dauern?
Eine gute Hochzeitsrede als Bräutigam dauert drei bis vier Minuten.
Länger als fünf Minuten sollte die Rede des Bräutigams nicht dauern.
Der Bräutigam dankt in seiner Hochzeitsrede den Hochzeitsgästen für ihr Kommen und macht seiner Braut anschließend eine flammende Liebeserklärung. Am Schluss wünscht er allen Anwesenden eine schöne Party. Der Bräutigam erhebt nach seiner Ansprache mit den Gästen die Gläser und trinkt mit Ihnen auf die Liebe, das Leben und die Zukunft. Doch länger als 3 Minuten muss das nicht nun wirklich nicht dauern. Fünf Minuten sollten die absolute Obergrenze sein. Der Wortzähler verrät, wie lang die Bräutigamrede schon ist. 120 Wörter ergeben etwa eine Minute Redezeit.
Eine gute Rede als Bräutigam begeistert die Hochzeitsgäste vom Anfang bis zum Schluss. Es ist eine Dankesrede an Freunde und Familie. Der Bräutigam sagt Danke für Geschenke und Glückwünsche. Er bedankt sich auch bei den Trauzeugen, Brautvater oder Brautmutter für ihre Ansprachen, guten Wünsche und Geschenke. War die Trauzeugenrede besonders gelungen, kann der Bräutigam darauf noch einmal auch im Namen seiner frisch angetrauten Frau explizit eingehen. Doch wie schon Mark Twain sagte, sollte zwischen der Begrüßung und dem Ende der Dankesrede des Bräutigams möglichst wenig Zeit liegen.
Egal wie viele brillante Formulierungen oder knackige Pointen die Hochzeitsrede des Bräutigams enthält, wenn er zu lange spricht, können sich die Zuhörer irgendwann nicht mehr konzentrieren. Denn Hochzeitsgeäste die haben am Tag der Feier in der Regel bereits der Rede eines Priesters oder Standesbeamten gelauscht, später haben dann auch die Trauzeugen, die Brautmutter oder der Brautvater gesprochen. Irgendwann haben Freunde, Eltern, Geistliche und Standesbeamte einfach alles schon gesagt.
Wie beginnt man eine humorvolle und unterhaltsame Rede als Bräutigam?
Ein wesentlicher Zweck der Hochzeitsrede des Bräutigams besteht darin, die Gäste im Namen des Brautpaars feierlich zu begrüßen. Das bedeutet aber nicht, dass die Rede mit einer formelartigen Begrüßung der Gäste beginnen muss. Nach dem Motto: „Liebe Gäste, meine Braut und ich freuen uns so sehr, dass ihr alle von Nah und Fern zur Feier dieser Hochzeit bla, bla, bla.“
Wer so in seine Hochzeitsrede einsteigt, beginnt mit Worten, die niemanden im Publikum überraschen und die darum auch wenig Aufmerksamkeit erregen werden. Besser ist es, mit einem kleinen Witz in die Hochzeitsrede einzusteigen.
„Zu allererst möchte ich euch allen sagen, wie glücklich ich bin, dass meine Liebste mir heute das Ja-Wort gegeben hat. Meine frisch angetraute Ehefrau tut einfach alles für mich. Sogar diese Rede hat sie für mich geschrieben.“
Mit einem Satz wie diesem kannst du deinen Zuhörern gleich zu Beginn deiner Rede ein Lächeln auf die Gesichter zaubern. Danach kannst du sie immer noch in der gebotenen Form begrüßen.
Was muss in eine Bräutigamrede hinein? Was streicht man besser heraus?
Dies ist der wichtigste Tipp für die Vorbereitung: Eine gute Bräutigamrede braucht eine klare Botschaft. Den Zuhörern muss zu jedem Zeitpunkt klar sein, was der Redner eigentlich kommunizieren will. Bei Bräutigamreden ist das nicht weiter kompliziert. In aller Regel liegt der Schwerpunkt der Bräutigamrede beim Dank an Eltern, Verwandte und Freunde.
Allen voran dankt der Bräutigam in seiner Rede im Namen des Brautpaars normalerweise den Gästen für ihr Kommen zur Hochzeitsfeier und den Helfern bei den Hochzeitsvorbereitungen. Dank gilt zudem den Trauzeugen und denjenigen, die den Junggesellen- beziehungsweise Junggesellinnenabschied organisiert haben. Natürlich können hier auch alle anderen Freundinnen und Freunde erwähnt werden, die Unterstützung geleistet haben.
Hinzu kommt meist ein Dank an Eltern und Schwiegereltern oder andere Mitglieder der Familie. Dazu kommt vielleicht noch ein allgemeiner Dank für die guten Wünsche, Geschenke und Hilfe bei der Vorbereitung der Hochzeitsfeier. Ein Punkt, der in keiner Bräutigamrede fehlen darf ist darüber hinaus eine Liebeserklärung an die frisch angetraute Frau. Hier gibt es noch mehr interessante Anregungen für die Reden von Bräutigam und Braut. Dort erfährst du auch, wie du deine Liebe zur Braut am besten in Worte fasst.
Wie baut man eine Bräutigamrede auf? (Gliederung der Hochzeitsrede als Bräutigam)
Bevor du mit dem Schreiben deiner Hochzeitsrede beginnst, machst du dir am Besten ein Inhaltsverzeichnis, damit du sicher sein kannst, dass du beim Schreiben nichts vergisst. Die Gliederung für deine Rede könnte zum Beispiel so aussehen:
Witziger Eisbrecher
Begrüßung der Hochzeitsgäste
Dank an den Brautvater für seine Rede zur Hochzeit
Dank an die Gäste für ihr Kommen und die Glückwünsche
Dank an den Trauzeugen für einen unvergesslichen Junggesellenabschied
Flammende Liebeserklärung an die Braut
Dank des Brautpaars für die Geschenke zur Hochzeit
Lustiger Schluss
Bräutigam eröffnet die Party
Ist diese Vorarbeit geleistet, wird das Schreiben deiner Hochzeitsrede als Bräutigam zum Kinderspiel. Nun musst du nur noch zu jedem Punkt in deinem Inhaltsverzeichnis die passenden Worte, Ideen, Sprüche, Geschichten oder Anekdoten finden. Im Hochzeitsrede-Bausatz findest du eine riesige Auswahl mit originellen und unterhaltsamen Formulierungsvorschlägen. Dort gibt es weitere Tipps für die Vorbereitung und Ideen für liebe Worte an deine Frau, für Glückwünsche und vieles mehr.
Wie vermeidet man Fettnäpfchen in der Rede als Bräutigam?
Eine Bräutigamrede ohne größere Peinlichkeiten über die Bühne zu bringen, ist leichter als die meisten Redner denken. Die Gefahr besteht auch weniger darin, etwas Falsches zu sagen. Die schlimmsten Fremdschämmomente bei Bräutigamreden entstehen nicht, weil jemand versehentlich ein unpassendes Wort verwendet oder ein unangebrachtes Detail ausplaudert.
Blamabel wird es meistens eher dann, wenn Reden sich endlos in die Länge Ziehen und das Publikum nicht versteht, was der Redner eigentlich mitteilen will. Diese Klippen lassen sich ganz einfach dadurch umschiffen, indem man sich vorher genau überlegt, was die Botschaft der Rede sein soll und indem man die Dauer der Bräutigamrede strikt auf höchstens fünf Minuten beschränkt (siehe oben). Noch mehr Tipps zum Vermeiden von Fehlern in Hochzeitsreden findest du hier.
Wann ist der Beste Zeitpunkt für die Rede des Bräutigams?
Den richtigen Zeitpunkt für die Dankesrede sollte man sich bei der Vorbereitung der Feier ganz genau überlegen. Erfahrene Hochzeitsplaner geben diese Tipps: Normalerweise findet die Bräutigamrede zwischen den Gängen beim Abendessen statt. Mitunter spricht der Bräutigam aber auch bereits ganz am Anfang, zum Beispiel beim Sektempfang, um die Hochzeitsgäste willkommen zu heißen. Da der Bräutigam als Gastgeber spricht, empfinden die Gäste es oft als angenehm, wenn der Bräutigam mehrmals das Wort an die Gäste richtet: einmal ziemlich am Anfang der Feier, wo er die Gäste begrüßt und sich bei ihnen für ihr kommen bedankt und einmal wenn die Feier vom offiziellen zum ausgelassenen Teil übergeht. Dazwischen können Trauzeugen und Brautvater oder Bräutigammutter ihre Hochzeitsreden halten. Danach kann kann der Bräutigam im Namen des Brautpaars humorvoll den Tanzteil des Abends eröffnen und den Gästen noch einmal viel Spaß beim Feiern wünschen.
Noch mehr unschlagbare Tipps für die Rede des Bräutigams
Wer als Bräutigam eine Rede halten soll, fühlt sich oft wie ein junger Sultan, der zum ersten Mal seinen Harem betritt: Er weiß genau, was zu tun ist, doch er hat keine Ahnung, wo er anfangen soll. Doch nur ruhig Blut! Hier gibt’s die besten Tipps für die Rede auf der eigenen Hochzeit. Die Ratlosigkeit vieler frisch vermählter Männer über den Inhalt ihrer Rede ist eigentlich völlig unbegründet. Drei Elemente sollte jede Bräutigamrede: Herz, Humor und Dankbarkeit.
Keine Bräutigamrede sollte ohne feierlichen Liebesschwur auskommen
Die Hauptaufgabe des Bräutigams ist es, Herz zu zeigen. Zuerst muss die Liebe zu seiner Ehefrau zum Ausdruck kommen.Familie und Freunde erwarten von ihm eine flammende Liebeserklärung an seine frisch angetraute Frau, die Braut. So romantisch und schnulzig muss der Liebesschwur sein, dass er sogar einem Felsbrocken Tränen der Rührung entlocken könnte.
Selbst wenn der Bräutigam normalerweise nicht der Typ ist, der mit Liebeserklärungen nur so um sich wirft: Bei der Rede zur Hochzeit muss der Funke überspringen – auf seine frisch angetraute Frau und auf die Hochzeitsgäste. Hier gibt es eigentlich nur zwei Dinge zu beachten: Das Liebesbekenntnis sollte so romantisch sein, dass es das Herz der Braut zum Schmelzen bringt und es muss dabei immer noch so authentisch sein, dass man dem Bräutigam seine Worte abkauft.
Diese Aufgabe treibt manchem Bräutigam ähnlich viele Schweißperlen auf die Stirn, die der große Moment vorm Altar oder im Standesamt. Doch auch hier gibt es keinen Grund zur Sorge. Den Liebesschwur muss der Bräutigam nicht alleine schreiben. Ideen und Vorlagen für Liebeserklärungen in der Rede des Bräutigams gibt es reichlich, etwa in Filmen, Romanen, Gedichten oder Theaterstücken. Schwierig und etwas zeitraubend kann es sein, unter den vielen verfügbaren Liebesbekenntnissen eines auszuwählen, das der Braut gefällt und das der Trauzeuge glaubhaft vortragen kann.
Die Rede des Bräutigams ist ein Moment für die Ewigkeit. Wenn alles klappt, wird er sich das Video mit der Hochzeitsrede noch Jahrzehnte später gemeinsam mit seiner Braut angucken. Dafür sollte es ihm die Mühe wert sein, ein wenig nach einer passenden Formulierung zu stöbern. Wenn du dir diese Arbeit leicht machen willst: Im Hochzeitsrede-Bausatz gibt es die passenden Formulierungen für jede Rede.
Die Bräutigamrede soll Dankbarkeit ausdrücken
Die zweite wichtige Aufgabe in der Hochzeitsrede des Bräutigams ist es, Dankbarkeit auszudrücken. Es ist sein Privileg und seine Pflicht, in seiner Rede allen Menschen zu danken, die zum Gelingen der Hochzeitsfeier beigetragen haben.
Allen voran sind das die Eltern des Brautpaars. Ohne die Eltern gäbe es Braut und Bräutigam überhaupt nicht. Auch anderen Mitgliedern der Familie wird oft Wertschätzung ausgesprochen. Alle, die zum Leben, zur Liebe und zur Zukunft des Brautpaar einen wichtigen Beitrag geleistet haben, können in der Dankesrede zur Hochzeit erwähnt werden. Gedankt wird in der Ansprache des Bräutigams aber auch den Trauzeugen und allen anderen, die bei den Hochzeitsvorbereitungen mitgemacht haben. Auch für die Geschenke oder die Ansprache der Brautmutter kann gedankt werden. Was immer dem Brautpaar wichtig erscheint, verdient Worte des Dankes.
Und natürlich dankt der Bräutigam in seiner Rede den Gästen dafür, dass sie den Weg zur Feier auf sich genommen haben. Charmant ist es, einzelnen Gästen besonders zu danken, die von weit her angereist sind. Dass gilt für die Schulfreundin, der mittlerweile in New York wohnt ebenso wie für den 90-jährigen Opa, der im Rollstuhl aus dem Seniorenheim angereist ist.
Und witzig soll die Bräutigamrede auch noch sein …
Doch die Hochzeitsgäste könnten sich auf all die Liebesbekundungen und Dankessprüche in der Rede nur schwer konzentrieren, wenn nicht ein drittes Element zur Hochzeitsrede dazukommen würde: der Humor. Der Witz ist für Rede des Bräutigams, was der Zucker für die Hochzeitstorte ist. Witze und lustige Hochzeitssprüche sind die Zutaten, die die Rede des Bräutigams schmackhaft und verführerisch machen.
Dabei gilt es zu beachten, dass Witze und lustige Anekdoten und Sprüche in der Rede des Bräutigams zur Hochzeit kein Selbstzweck sind. Es ist nicht die Aufgabe des Bräutigams einen Comedy-Auftritt hinzulegen.
Spaßige Ideen und Sprüche dienen vielmehr dazu, die eigentlichen Botschaften des Bräutigams, Liebeserklärung und Dank, ansprechend zu verpacken. Keineswegs sollten seine humorvollen Sprüche und witzige Erinnerungen vom eigentlichen Inhalt seiner Rede ablenken. Besonders gut für einen Gag eignet sich der Schluss der Rede. Zum Beispiel: „Unsere Liebe soll ewig dauern, nicht aber diese Bräutigamrede.“ oder „Wir haben nun die Ringe an unseren Fingern und ihr habt morgen hoffentlich Ringe unter den Augen. Lasst und heute Nacht alle ordentlich feiern“.
Jede erfahrene Hochzeitsplanerin oder Hochzeitsplaner können dir bestätigen: Wenn du diese drei Elemente in deiner Hochzeitsrede geschickt unterbringst, steht einem erfolgreichen Auftritt mit deiner Rede als Bräutigam nichts mehr im Wege. Dann wirst du am Ende deiner Ansprache dein Glas auf deine Liebste erheben und tosenden Applaus hören.
Noch mehr Tipps für Reden zu Hochzeiten und anderen Anlässen im Familienkreis
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.