Wie man eine Hochzeitsrede als Trauzeugin schreibt

Stell dir vor, du stehst vor der versammelten Hochzeitsgesellschaft und hältst deine Rede als Trauzeugin:

  • Du siehst die gespannten Gesichter.
  • Alle deine Pointe zünden wie geplant.
  • Die Zuhörer klatschen und halten sich die Bäuche vor Lachen.
  • Du gehst Fettnäpfchen sicher aus dem Weg.
  • Du bekommst Applaus, Lob und Umarmungen.
Jetzt loslegen

Wenn du mit deiner Rede als Trauzeugin einen gelungenen Auftritt hinlegen willst, bist du hier genau richtig. Im Hochzeitsrede-Bausatz gibt es eine große Auswahl an spritzigen und parkettsicheren Formulierungen für deine Ansprache als Trauzeugin: Lustige Einstiege, emotionale Glückwünsche, humorvolle Schlussworte und vieles mehr. Damit formulierst du in einer Stunde oder noch schneller eine glanzvolle und unterhaltsame Rede. Klick dich einfach durch die Sammlung mit Textbausteinen und bau dir deine Rede als Trauzeugin selbst zusammen.


Einstieg in die Hochzeitsrede der Trauzeugin (der Eisbrecher)

(Hinter jedem Link findest du mindestens zehn unterhaltsame Textbausteine.)

Über die Trauzeugin

Über Trauzeugin und Braut

Über Braut und Bräutigam

Worte für die Trauzeuginnenrede über die Hochzeit

(Hinter jedem Link findest du mindestens zehn unterhaltsame Textbausteine.)

Schlussworte für die Hochzeitsrede der Trauzeugin

Suchst du weitere Tipps für deine Hochzeitsrede als Trauzeugin? Die sieben besten Hochzeitsreden aus berühmten Kinofilmen findest du hier.


Was du über deine Rede als Trauzeugin wissen musst

 

Hier liest du:

 

  • Wie lang deine Trauzeuginnenrede sein soll
  • Wer außer der Tauzeugin bei der Hochzeitsfeier eine Rede halten sollte
  • An welchem Punkt der Hochzeitsfeier die Rede am besten gehalten wird
  • Welche Inhalte in der Rede vorkommen sollten und welche man den Gästen besser erspart
  • Ob du während deiner Ansprache als Trauzeugin Musik spielen oder Bilder zeigen solltest

 

Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um deine Rede als Trauzeugin und viele weitere wertvolle Hinweise liest du hier:

 

Wie lange darf die Trauzeugin in ihrer Rede maximal sprechen?

 

  • Die optimale Dauer für die Trauzeuginnenrede liegt bei 2 bis 4 Minuten.
  • Die Schmerzgrenze liegt bei fünf Minuten.

 

Wenn die Rede als Trauzeuge oder als Trauzeugin länger dauert, verliert das Publikum schnell die Lust zuzuhören. So kannst du leicht herausfinden, wie lange dein geschriebener Redetext schon ist: Du schaust einfach, wie viele Wörter der Text enthält. 120 Wörter ergeben ungefähr eine Minute Rededauer. Wenn der Text deiner Hochzeitsrede mehr als 600 Wörter enthält, solltest du auf jeden Fall noch einmal kürzen.

 

Wer sollte bei einer Hochzeit eine Rede halten?

 

Das traditionelle Hochzeitsprotokoll sieht vor, dass Trauzeuge, Brautvater und Bräutigam eine Rede halten. Die Trauzeugenrede bietet of lustige Einblicke in die Junggesellenzeit des Bräutigams, der meistens ein alter Freund oder der Bruder des Bräutigams sind. Der Brautvater heißt den Bräutigam herzlich in seiner Familie willkommen. Der Bräutigam selbst dankt den Gästen im Namen des Brautpaars für ihr Kommen und macht der Braut eine romantische Liebeserklärung. Diese altbekannte Redeordnung hat aber einen großen Nachteil: Sie ist stinklangweilig.

 

Hier findest du noch mehr Anregungen für deine Trauzeuginnenrede.

 

Heutzutage gibt es zum Glück auch Hochzeitsreden von Brautmüttern, Trauzeuginnen und Bräuten. Das hat den großen Vorteil, dass die Gäste der Hochzeit auch einen weiblichen Blick auf das Fest und die Beziehung von Braut und Bräutigam bekommen. Meistens kommen dabei mehr Herz und gute Wünsche rüber, als wenn nur Männer die Hochzeitsreden halten. Je mehr Frauen bei einer Hochzeitsfeier aufstehen und das Mikro in die Hand nehmen und lustige Geschichten und Anekdoten aus dem Leben des Brautpaars zum Besten geben, je interessanter und unvergesslicher wird das Hochzeitsfest.

 

 

Anstelle des Vaters der Braut kann darum genauso gut die die Mutter von Braut oder Bräutigam sprechen. Ebenso kann statt des Trauzeugen die Trauzeugin – eine Freundin oder die Schwester von Braut oder Bräutigam eine Hochzeitsrede halten. Ebenso kann die Braut anstelle des Bräutigams im Namen des Brautpaars sprechen. Besonders interessant wird es für die Gäste, wenn mehrere Menschen gemeinsam eine Rede halten, wenn zum Beispiel Braut und Bräutigam gemeinsam reden. Ebenso können eine Freundin und ein Freund des Brautpaars als Trauzeugin und Trauzeuge dem Brautpaar gemeinsam Glück, Gesundheit und ein langes Leben wünschen.

 

Wie beginnt man eine witzige und unterhaltsame Rede als Trauzeugin?

 

Bei Trauzeuginnenreden und Trauzeugenreden gelten dieselben Tipps: Du musst dir als Rednerin oder als Redner vorher überlegen, was Menschen langweilig finden und was sie interessiert? Langweilig finden sie Dinge, die sie kennen, die sie schon erwartet und mehrmals gehört haben. Was finden Menschen interessant? Klar: Dinge die überraschend kommen, die sie nicht erwartet hätten und von denen sie noch nie etwas gehört haben.

 

Das ist der Grund, warum du deine Rede als Trauzeugin auf keinen Fall mit dem Satz: „Wir haben uns heute hier versammelt, um gemeinsam die Hochzeit von Steffi und Christian zu feiern.“ Denn dieser Satz enthält ausschließlich Informationen, die die Gäste schon kennen. Außerdem haben sie schon viele Reden gehört, die mit demselben Satz angefangen haben.

 

Am besten beginnst du deine Rede nicht einmal mit einer Begrüßung der Gäste, sondern du startest mit einem knackigen Witz. Damit sicherst du dir die ungeteilte Aufmerksamkeit deiner Zuhörer gleich mit dem ersten Satz. Zum Beispiel so:

 

„Ich muss euch sagen: Ich bin ganz schön aufgeregt. Reden vor Publikum bin ich nicht gewöhnt. Und dann hat unsere Braut meinen Stresslevel eben noch einmal richtig nach oben geschraubt. Sie hat gesagt: Wenn du deine Sache machst, darfst du bei meiner nächsten Hochzeit wieder eine Rede halten.“

 

Erst wenn die Lacher nach deinem ersten Gag langsam verstummen, gehst du über zur Begrüßung: „Liebe Steffi, lieber Christian, liebe Hochzeitsgäste …“

 

Hier findest du viele lustige Ideen für den Einstieg in deine Hochzeitsrede als Trauzeugin.

 

Wie du eine lustige und unterhaltsame Hochzeitsrede als Trauzeugin  in weniger als drei Stunden formulierst

 

Um eine wirklich überzeugende Rede zu halten, musst du dir zuerst überlegen, was du deinem Publikum eigentlich sagen willst. Bevor du die Begrüßung formulierst, den Hauptteil oder den Schluss, musst du wissen, wie die Reise mit deine Trauzeugenrede hingehen soll.

 

Klingt banal. Ist es auch. Trotzdem liegt hier der Knackpunkt, der darüber entscheidet, ob deine Zuhörer deine Hochzeitsrede als Trauzeugin lange in guter Erinnerung behalten oder ob sie diese fünf Minuten später schon wieder vergessen werden.

 

Zunächst musst du dir also die Frage stellen: Was soll die Botschaft meiner Ansprache sein? Das Schreiben deiner Rede wird dir besonders leichtfallen, wenn du dich in deiner Rede auf eine Kernbotschaft fokussierst. Eine Botschaft für deine Rede zu finden, ist nicht weiter schwierig. Wichtig ist jedoch, dass du deine Rede konsequent auf diese Kernaussage zuschneidest. Beispiele für Kernbotschaften in Ansprachen von Trauzeuginnen:

 

  • Die Trauzeugin freut sich, dass die Braut so einen netten Bräutigam gefunden hat
  • Die Trauzeugin erklärt, warum  Braut und Bräutigam sehr gut zusammenpassen
  • Die Trauzeugin dankt der Braut für ihre treue Freundschaft
  • Sie bringt zum Ausdruck, dass sie es als große Ehre empfindet, dass ausgerechnet sie für diese wichtige Aufgabe ausgesucht wurde
  • Die Trauzeugin wünscht dem Brautpaar eine wunderbare Zukunft

Welche Inhalte sollten in jeder Rede einer Trauzeugin unbedingt vorkommen?

 

Erst wenn die Botschaft der Rede feststeht, beginnt die Suche nach lustigen Ideen für die Trauzeugenrede. Nun ist es auch leichter, zu entscheiden, welche Gags und Anekdoten in die Hochzeitsrede hineingehören und welche nicht. Alle Inhalte, Sprüche, Ideen, Geschichten und Anekdoten, die die Botschaft unterstützen, haben einen Platz in der Ansprache. Alles andere fliegt raus.

 

Ein Beispiel: Die Trauzeugin möchte den Hochzeitsgästen mitteilen, wie sehr sie sich freut, dass das Brautpaar sich gefunden hat. Darüber hinaus möchte sie sagen, dass die Braut großes Glück gehabt hat, so einen netten Ehemann zu finden. Diese Aussagen lassen sich charmant verpacken mit einer kleinen Prise Humor. Zum Beispiel so:

 

„Steffi hat mit Christian als Ehemann wirklich eine gute Wahl getroffen. Christian ist charmant, geduldig, und ehrgeizig. Das ist mal wieder eine Bestätigung der uralten Weisheit: Gegensätze ziehen sich an.“

 

Kleine Witze und Sprüche wie dieser tragen dazu bei, deine Kernaussage zu untermauern und sind darum ein geeigneter Inhalt für deine Rede. Die Story, wie sich die Braut bei einer Studentenparty Erdbeerbowle aufs weiße Kleid gekleckert hat, passt dagegen nicht – auch wenn du sie noch so komisch findest.

 

Eine Gliederung für deine Trauzeuginnenrede

 

Jedes Brautpaar freut sich, wenn die Hochzeitsrede der Trauzeugin von der Hochzeitsgesellschaft problemlos verstanden und nachverfolgt werden kann. Damit das gelingt, legst du vor dem Schreiben deiner Rede als Trauzeugin am besten zuerst ein kurzes Inhaltsverzeichnis an. Begrüßung, Hauptteil, gute Wünsche, ein knackiger Schluss und im Toast ein Hoch auf die Liebe. Mehr ist es in der Regel nicht.

 

Anschließend suchst du dir hier im Hochzeitsrede-Bausatz zu jedem Punkt einer Gliederung ein oder zwei humorvolle Formulierungen. Danach musst du nur noch geeignete Überleitungen finden und den Text ein wenig polieren. Fertig ist die lustige Rede als Trauzeugin. Die Gliederung für deine Rede kann zum Bespiel so aussehen:

 

  • Humorvoller Anfang der Hochzeitsrede als Trauzeugin
  • Die Rednerin begrüßt die Hochzeitsgäste
  • Trauzeugin stellt sich dem Publikum vor
  • Hauptteil: Trauzeugin erzählt eine humorvolle Anekdote oder Geschichte, die erklärt, warum Braut und Bräutigam für einander gemacht sind
  • Die Rednerin gibt lustige Tipps und Ratschläge für eine erfolgreiche Ehe der Braut und ihres Liebsten
  • Die Trauzeugin bringt im Namen der gesamten Hochzeitsgesellschaft einen Trinkspruch aus

 

Das Formulieren einer Hochzeitsrede als Trauzeugin ist nicht besonders schwer. Überleg dir genau, was du deinen Freunden, dem Braut und Bräutigam, sagen willst. Dann ordnest du deine Gedanken in einer Gliederung, die auf einen Post-it-Klebezettel passt. Dann wählst du zu jedem Punkt in deinem Inhaltsverzeichnis ein paar lustige Ideen aus dem Hochzeitsrede-Bausatz aus. Einstieg, Hauptteil, Glückwunsch mit Herz und einen lustigen Toast zum Schluss. Schon ist die Arbeit geschafft. Wichtig ist eigentlich nur, dass in deine Worten als Trauzeugin Liebe, Herz und gute Wünsche rüberkommen.

 

Toll ist es, wenn du eine Hochzeitsrede als Trauzeugin mit einem schönen Trinkspruch abrundest, den du im Namen der gesamten Hochzeitsgesellschaft aussprichst und in dem du dem Brautpaar Glück, eine gute Ehe, Gesundheit und ein langes Leben wünscht. Wenn du Brautpaar und Gäste bittest, mit dir ihre Gläser zu heben, gibst du deiner Ansprache damit gleichzeitig einen schönen Abschluss.

 

Zu welchem Zeitpunkt sollte die Trauzeugenrede oder Trauzeuginnenrede gehalten werden? 

 

Meistens werden die Reden zur Hochzeit beim Abendessen zwischen den Gängen gehalten. Doch der genaue Zeitpunkt spielt eigentlich keine Rolle. Wichtig ist, dass du für deine Hochzeitsrede einen Moment wählst, bei dem sich die gesamte Hochzeitsgesellschaft am gleichen Ort befindet und wo alle Gäste halbwegs aufnahmebereit sind.

 

Darum kann auch der Sektempfang zu Beginn der Feierlichkeiten ein guter Moment sein, um eine Rede zu halten, oder der Augenblick unmittelbar bevor die Tanzfläche eröffnet wird. Wichtig ist, dass du dich vorher mit dem Brautpaar oder deren Hochzeitsplaner genau absprichst, wann deine Rede gehalten werden soll. Dann wird deine Rede der gesamten Hochzeitsgesellschaft noch lang ein guter Erinnerung bleiben.

 

Darf man eine Rede als Trauzeugin ablesen oder muss man sie auswendig lernen?

 

Die beste Methode, eine Hochzeitsrede vorzutragen, ist der goldene Mittelweg. Denn die Rede komplett auswendig zu lernen, ist für gerade für ungeübte Rednerinnen sehr schwierig und zeitaufwändig. Wenn die Rede aber komplett abgelesen wird, besteht die Gefahr, dass der Funke nicht überspringt. Das gilt in besonderem Maße für Witze und Pointen. Werden diese einfach vorgelesen, ist die Gefahr groß, dass sie bei deinem Publikum keine Lacher auslösen.

 

Am übst du deine Rede, bis du sie einigermaßen vortragen kannst. Dabei dient dein Redemanuskript aber immer wieder als Gedächtnisstütze. So kannst du dich sicher an deinem Redetext entlanghangeln und dabei trotzdem Blickkontakt mit deinem Publikum halten und einzelne Zuhörer immer wieder direkt ansprechen. Wenn du zum Beispiel als beste Freundin oder Schwester die Braut in deiner Ansprache ausdrücklich erwähnst, solltest du sie dabei unbedingt auch anschauen.

 

Ist es eine Gute Idee, während deiner Rede als Trauzeugin Fotos zu zeigen, Musik zu spielen oder Videos zu zeigen?

 

Bei der Frage, ob bei Redeauftritten moderne Unterhaltungstechnik zum Einsatz kommen sollte, scheiden sich die Geister. Bilder, Musik und Videos bei Reden werden ohne Zweifel immer beliebter. Doch die Frage drängt sich auf: Wird die Hochzeitsrede der Trauzeugin dadurch wirklich besser?

 

Letztlich ist es Geschmacksache. Wer während seiner Rede als Trauzeugin im Hintergrund Fotos oder Videos zeigen will oder die Rede sogar mit Musik unterlegen möchte, sollte folgende Tipps trotzdem beherzigen:

 

Wirklich gute Reden zielen darauf ab, die Vorstellungskraft der Zuhörer anzuregen. Oft entwirft die Rednerin eine Vision für die Zukunft. In Hochzeitsreden werden oft Glückwünsche für eine glückliche Ehe ausgesprochen. Doch die Zukunft lässt sich nur schwer bebildern. Darüber hinaus: In dem Moment, in dem du ein Bild an die Wand wirfst oder ein Video zeigst, hören deine Zuhörer auf, sich etwas vorzustellen. In dem Moment, in dem du ein Video einschaltest, drückst du beim Kopfkino deiner Zuhörer auf den Aus-Knopf.

 

Natürlich kann es für die Hochzeitsgesellschaft sehr interessant und unterhaltsam sein, wenn sie im Rahmen der Hochzeitsfeier ein Video vom Kindergeburtstag des Bräutigams oder Bilder mit Freundinnen und Freunden aus der Studienzeit der Braut gezeigt bekommen. Das bedeutet jedoch nicht, das dies gleichzeitig mit deiner Rede geschehen muss. Wenn du verhindern möchtest, dass die Hochzeitsgäste während deiner Rede von Fotos, Videos oder Musik abgelenkt werden, wähle für die Multimediashow einfach einen anderen Zeitpunkt im Verlauf der Hochzeitsfeier.

 

Noch mehr Tipps, Ideen und Beispiele für Reden zu Hochzeiten und anderen Anlässen im Familienkreis

 

Hier gibt es die besten Beispiele, Ideen und Vorlagen für deine Trauzeugenrede, deine Hochzeitsrede als Brautvater oder für deine Hochzeitsrede als Braut. Im Hochzeitsrede-Bausatz gibt es auch Tipps für die Hochzeitsrede der Brauteltern. Außerdem findest du hier Ideen und Muster für deine Rede zur Silberhochzeit, für deine Rede zur goldenen Hochzeit und für deine Rede zum Geburtstag. Wenn du einmal eine Rede zu einem traurigen Anlass halten musst: Hier findest du Vorlagen für deine Trauerrede.

 

Hol dir jetzt den Zugang zu allen Formulierungsvorschlägen.

  • Sofort Zugriff auf alle Inhalte
  • Noch mehr Tipps im Bonus-eBook
  • Checkliste und Musterreden
  • Erfolgs und Applausgarantie
Jetzt kaufen