Hochzeitsrede als Brautvater: So gelingt die unterhaltsame Ansprache

Stell dir vor, du stehst vor der versammelten Hochzeitsgesellschaft und hältst die Brautvaterrede:

  • Du blickst in leuchtende Augen und gespannte Gesichter.
  • Alle deine Pointen zünden wie geplant.
  • Deine Zuhörer lachen und spenden begeistert Beifall.
  • Du gehst Fettnäpfchen sicher aus dem Weg.
  • Im Anschluss wirst du gelobt für eine emotionale und witzige Rede.
Jetzt loslegen

Wenn du mit der Rede zur Hochzeit deiner Tochter wahre Begeisterungsstürme auslösen willst, findest du im Hochzeitsrede-Bausatz alles, was du dafür brauchst: Witzige Einstiege, emotionale Glückwünsche, humorvolle Schlussworte und vieles mehr. Damit bereitest du in einer Stunden oder noch schneller eine glanzvolle Rede vor. Klick dich durch die Formulierungsvorschläge und bau dir deine Rede bequem selbst zusammen.


Einstieg in die Hochzeitsrede als Brautvater (der Eisbrecher)

(Hinter jedem Link findest du mindestens zehn unterhaltsame Textbausteine.)

Über die Rolle als Brautvater

Brautvater berichtet in seiner Hochzeitsrede über die Braut

Worte an den Bräutigam

 Weise Worte für die Hochzeitsrede des Brautvaters

Über das Brautpaar

Über die Hochzeit

(Hinter jedem Link findest du mindestens zehn unterhaltsame Textbausteine.)

Schlussworte für die Hochzeitsrede des Brautvaters

 


Antworten auf alle Fragen zur Rede des Brautvaters

  • Wie lang darf eine Brautvaterrede sein?
  • Wer soll außer dem Brautvater bei der Hochzeit eine Rede halten?
  • Wann werden die Reden am besten gehalten?
  • Was gehört auf jeden Fall in die Rede des Brautvaters hinein?
  • Sollten während einer Rede als Brautvater alte Fotos oder Filme an die Wand geworfen werden?
  • Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Rede des Brautvaters und jede Menge zusätzliche Tricks und Kniffe gibt es hier.

Wie lang darf die Rede des Brautvaters maximal dauern?

 

  • Eine gute und knackige Hochzeitsrede des Brautvaters dauert 3 bis 4 Minuten.
  • 5 Minuten sind die absolute Schmerzgrenze für die Länge von Brautvaterreden.

 

In der Kürze liegt die Würze. Denn die Gäste hören auf der Feier oft mehrere Reden hintereinander. Wer in der Masse von Reden und Ansprachen einen bleibenden Eindruck machen will, sollte sich kurzfassen. Wer länger redet riskiert zudem, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Zuhörer nicht lang genug ist, um der ganzen Brautvaterrede bis zum Ende zuzuhören, selbst wenn diese noch so spannend, unterhaltsam und witzig sein sollte. Im Wortzähler deines Textverarbeitungsprogramms kannst du die Länge deines Redetextes erkennen.

 

  • 120 Wörter vorzulesen, dauert etwa eine Minute.
  • Nach 600 Wörtern solltest mit dem Schreiben deiner Rede als Brautvater zum Ende gekommen sein.

 

Eine herausragende Brautvaterrede zieht die Hochzeitsgäste vom ersten bis zum letzten Augenblick in ihren Bann. Der Redner erreicht dies durch knackige Formulierungen, humorvolle Bemerkungen und gut gewählte Anekdoten. Doch auch die spannendste Brautvaterrede sollte die Obergrenze von fünf Minuten nicht überschreiten.

 

Wer außer dem Brautvater sollte bei einer Hochzeit noch eine Rede halten?

 

Früher war die Redeordnung bei Hochzeiten relativ strikt vorgegeben. In der Regel begrüßte der Bräutigam die Gäste, der Trauzeuge unterhielt die Gäste und der Brautvater gab dem ganzen seinen Segen. Mittlerweile haben sich die Gepflogenheiten etwas geändert. Heute ist es reine Geschmackssache, wer auf einer Hochzeit eine Rede hält. Von der Oma über die Trauzeugin, die Mutter des Bräutigams, den Nachbarn bis zum Chef der Braut, kann jeder sprechen, dessen Worte dem Brautpaar wichtig sind.

 

Doch obwohl das traditionelle Hochzeitsprotokoll ein wenig aus der Mode gekommen ist, kann es dennoch wichtige Hinweise für die Auswahl der Redner liefern. Denn in aller Regel, freuen sich Brautpaar und Gäste, wenn eine Rede von einem Mitglied der älteren Generation gehalten wird – zum Beispiel von einem Elternteil von Braut oder Bräutigam, Onkel oder Tanten gehen aber auch. Und mehr als drei Reden pro Hochzeitsfeier sollten es auch nicht werden, denn sonst können die Hochzeitsgäste sich irgendwann nicht mehr konzentrieren.

 

 

Keine Hochzeit ohne eine emotionale und unterhaltsame Ansprache zu Ende gehen. Denn die Gäste freuen sich über ein paar Hintergrundinformationen über das Brautpaar und die Hochzeitsfeier und das Brautpaar freut sich über Trinksprüche und Glückwünsche. Besonderes Interesse hat die Hochzeitsgesellschaft meistens daran, ob sich der Vater der Braut und der frisch gebackene Schwiegersohn gut verstehen. Auch hier wird die eine oder andere Anekdote bestimmt einen hohen Unterhaltungswert liefern.

 

Wie beginnt man eine lustige Hochzeitsrede als Brautvater?

 

Ein ganz wichtiger Tipp vorab: Beginne deine Brautvaterrede nicht damit, dass du als Erstes die Hochzeitsgäste begrüßt. Den ersten Satz deiner Rede solltest du lieber dafür nutzen, einen kleinen Witz zu machen und damit den Ton für deine weitere Rede zu setzen. Mit dem Einstieg in deine Hochzeitsrede sollest du vor allem erst einmal die ungeteilte aufmerksamkeit auf dich und deine Rede als Brautvater lenken. Und dies wird dir nicht gelingen, wenn du deine Brautvaterrede genauso beginnst, wie es alle erwarten: „Liebes Brautpaar, sehr geehrte Gäste, wir haben uns heute hier versammelt, um die Hochzeit von bla, bla, bla … “

 

Gleich zu Beginn solltest du zuerst versuchen, dein Publikum zum Lachen zu bringen. Zum Beispiel so: „Zur Hochzeit meiner Tochter kann ich leider nur sehr kurz sprechen. Das hat mit meinem Hals zu tun. Nein, ich habe keine Erkältung. Aber meine Frau hat mir angedroht, sie wird mir den Hals umdrehen, wenn ich heute wieder eine meiner ausschweifenden Ansprachen vortrage.“

 

Viele weitere witzige Einstiege für Hochzeitsreden als Brautvater gibt es hier.

 

Nachdem du den Hochzeitsgästen das erste Schmunzeln entlockt hast, kannst du immer noch eine offizielle Begrüßung aussprechen. Anders als bei anderen offiziellen Anlässen, wo es ein Begrüßungsprotokoll mit einer genau festgelegten Reihenfolge der zu begrüßenden Gäste gibt, musst du als Brautvater dir hier keine großen Gedanken machen. „Liebes Brautpaar, liebe Gäste!“ reicht in der Regel völlig aus. Damit die Rede des Vaters zur Hochzeit seiner Tochter bei der Hochzeitsgesellschaft von Anfang an gut ankommt, solltest du auf jeden Fall mit einem guten Gag beginnen. Im Hochzeitsrede-Bausatz findest du dazu jede Menge knackige Tipps und Ideen.

 

Wie baut man eine Rede als Brautvater auf? Was gehört in eine Brautvaterrede hinein?

 

Wer eine überzeugende Rede als Brautvater schreiben will, sollte sich als Erstes klarmachen, was er eigentlich sagen will. Er muss sich fragen, welche guten Wünsche er als Vater seiner Tochter an diesem wichtigen Tag mit auf den Weg geben will. Auch muss klar sein, was er seinem frisch gebackenen Schwiegersohn mitteilen will. Das klingt selbstverständlich – ist es auch – wird aber dennoch dauernd falsch gemacht.

 

Wichtig ist, dass du dir vor dem Schreiben deiner Rede als Brautvater oder als Brautmutter in Ruhe überlegst, was deine Botschaft sein soll. Was willst du einer Tochter, der Braut, und der ganzen Hochzeitsgesellschaft nach deine Brautvaterrede in Erinnerung bleiben? Jeder Mann hat andere Gedanken, wenn die Tochter heiratet. Jeder Mann möchte ihr für ihre Ehe und ihren weiteren Lebensweg andere Gedanken mit auf den Weg geben.

 

Am besten konzentrierst du dich bei deiner Hochzeitsrede als Brautvater oder als Brautmutter auf eine einzige Kernbotschaft. Wenn du mehrere wichtige Anliegen hast, ist das auch OK. Mehr als drei pro Rede dürfen es aber auf keinen Fall sein. Botschaften, die regelmäßig von Brautvaterrede stehen, sind zum Beispiel diese:

 

  • Der Brautvater gibt der Ehe seiner Tochter seinen Segen und heißt den Bräutigam offiziell in seiner Familie willkommen.
  • Der Redner erklärt, warum seine Tochter und sein Schwiegersohn aus seiner Sicht so gut zusammenpassen.
  • Der Brautvater erzählt, wie stolz er auf seine Tochter ist.
  • Als erfahrener Ehemann gibt der Brautvater Tipps für eine erfolgreiche Ehe.
  • Der Brautvater lässt Braut und Bräutigam wissen, dass die beiden auch in der Zukunft immer mit Hilfe der Eltern rechnen können.

 

Das Festlegen einer klaren Botschaft oder mehrere klarer Botschaften macht das anschließende Formulieren der Rede viel einfacher, denn jetzt kannst du deine übrigen Ideen daran aufreihen wie Perlen an einer Schnur. Am besten nimmst du dir einen Moment Zeit und überlegst dir aus dem Bauch heraus, was du dem Brautpaar zur Hochzeit mitteilen möchtest. Wenn diese Aufgabe geschafft ist, fällt es auch viel leichter, zu entscheiden, welche spannenden Anekdoten, geistreichen Tipps, humorvollen Bemerkungen und lustigen Geschichten in deine Hochzeitsrede hineinpassen und welche nicht.

 

Ein Beispiel: Du möchtest zum Ausdruck bringen, wie glücklich du bist, dass sich all die Mühe gelohnt hat, die du und die Mutter der Braut euch gemacht haben, um eure Tochter großzuziehen. Das gleiche gilt natürlich auch, wenn die Brautmutter eine Rede zur Hochzeit ihres Sohnes hält. Wichtig ist, dass Mutter oder Vater etwas über ihre Zeit als Eltern erzählen können. Hier können Glück und Freude angesprochen werden, ebenso wie große Herausforderungen.

 

„Meine Frau und ich sind unglaublich froh und stolz darüber, wie großartig unsere Tochter sich entwickelt hat. Viele von euch wissen ja, was für schwere Arbeit es für Vater und Mutter ist, die eigenen Kinder dazu zu bringen, auf eigenen Beinen stehen zu können. Besonders an kalten Morgen im Winter, wenn sie um 7:30 Uhr losmüssen zur Schule.“

 

Dieser kleine Scherz unterstützt die Botschaft und passt darum in die Hochzeitsrede als Brautvater oder als Brautmutter wunderbar hinein. Irgendwelche peinlichen Geschichten aus der Kindheit der Tochter, die mit der Botschaft nichts zu tun haben, gehören hingegen nicht in die Rede.

 

So baust du deine Rede als Brautvater auf (Gliederung der Brautvaterrede)

 

  • Humorvoller Anfang der Hochzeitsrede als Brautvater
  • Der Vater der Braut begrüßt die Hochzeitsgäste
  • Der Brautvater gibt der Ehe seinen Segen und heißt seinen Schwiegersohn in der Familie willkommen
  • Der Brautvater gibt dem Brautpaar einen Ratschlag für die Ehe und den weiteren Lebensweg.
  • Lustiger Schluss
  • Toast auf die Liebe und das Glück von Braut und Bräutigam

 

Bevor du mit dem eigentlichen Schreiben loslegen kannst, solltest du noch einen letzten kleinen Zwischenschritt einlegen und für deine Rede eine Gliederung anlegen. Auch das ist keine große Sache, aber es erleichtert das Formulieren ungemein. Wenn diese Vorarbeit geleistet, wird das eigentliche Formulieren deiner Hochzeitsrede als Brauvater zum Kinderspiel. Wenn die Gliederung einmal feststeht, kannst du deine Ideen, deine guten Wünsche, deine Gags und lustigen Sprüche den einzelnen Gliederungspunkte bequem zuordnen. Das ist dann so einfach, als würdest du Messer und Gabeln in die Besteckschublade einsortieren.

 

Sollten während der Rede des Brautvaters Fotos oder Videos auf eine Leinwand projiziert werden?

 

Bei dieser Frage scheiden sich die Geister. Viele Menschen finden es einfach unglaublich witzig, wenn der Vater bei der Hochzeitsfeier seiner Tochter alte Kindheitsfotos der Braut oder Videos von gemeinsamen Familienurlauben gezeigt werden. Andere finden das nervig oder gar peinlich. Aber sollten Eltern wirklich das private Fotoalbum bei der Hochzeitsfeier an die Wand werfen? Oder passt diese Freude besser zu einem anderen Moment der Hochzeitsfeier?

 

Wie auch immer du zu dieser Frage stehst, eines solltest du dir vorab durch den Kopf gehen lassen: Gute Reden verfolgen vor allem das Ziel, Vorstellungskraft ihrer Zuhörer anzuregen.. Wer dem Brautpaar viele glückliche Ehejahre wünscht, der will, dass das Publikum selbst eine Vorstellung davon machen kann. Jeder Zuhörer hat eine andere Vorstellung vom Glück. Für den einen sind es viele Kinder, für die anderen ist es ein schönes Haus, für einen dritten sind es weite Reisen.

 

Fotos und Filmchen sorgen dafür, dass die Zuhörer aufhören, sich eine Vorstellung zu den Worten des Redners zu machen. Stattdessen konzentrieren sie sich nun darauf Bilder zu betrachten. Wenn du bei der Hochzeit unbedingt Bilder oder Videos vorführen willst, solltest du dir darum überlegen, ob du dies wirklich während deiner Rede tun willst oder ob möglicherweise ein anderer Zeitpunkt besser geeignet ist.

 

Was kann man tun gegen Lapenfieber vor der Rede als Brautvater?

 

Der Mensch fürchtet vor allem zwei Dinge: Feuer und die Rede vor Publikum. Manche Menschen können vor einer Rede tagelang nicht schlafen. Andere bekommen keinen Bissen herunter. Das große Lampenfieber packt natürlich auch viele Väter, die zur Hochzeit von Sohn oder Tochter sprechen. Der wichtigste von allen Tipps ist dieser: Bereite deine Hochzeitsrede so gründlich wie möglich vor. Plane absolut jedes Detail. Wirst du am Tisch stehen oder im Raum? Wirst du ein Mikro in der Hand halten oder nicht. Wirst du am Anfang der Feier eine Hochzeitsrede halten oder in der Mitte? Wirst du dein Redemanuskript in in der Hand halten oder ein Glas, um anzustoßen? Jede dieser Fragen musst du vorab beantworten.

 

Zudem ist es ganz wichtig, dir selbst einzugestehen, wenn du Angst hast. Männer tun sich dabei in der Regel etwas schwerer als Frauen, vor allem, wenn es die erste Rede ihres Lebens ist. Doch anstatt dein Lampenfieber zu verdrängen, kannst du am Anfang der Rede einen Witz darüber machen und zum Beispiel sagen, dass dein frisch gebackener Schwiegersohn am Morgen bei der Trauung sogar noch nervöser gewesen ist.

 

Hier erfährst du, wie du deine Angst vor der Hochzeitsrede in den Griff bekommst.

 

Kann man eine Brautvaterrede einfach vom Blatt ablesen oder muss man sie vorher auswendig lernen?

 

Wenn du deine Hochzeitsrede als Brautvater beziehungsweise als Brautmutter einfach stur vom Blatt abliest, läufst du Gefahr, dass du dich anhörst wie jemand, der seinem Kind eine Gutenachtgeschichte vorliest. Dies kann dazu führen, dass deine Zuhörer während deiner Glückwünsche an deine Tochter und deinen Schwiegersohn einfach einschlafen – oder zumindest nicht mehr aufmerksam zuhören.

 

Um deine Rede als Brautvater mit Elan und dem nötigen Schwung vorzutragen, musst du dir den Inhalt zumindest so gut einprägen, dass du während des Vortrages immer wieder vom Blatt aufschauen und Blickkontakt mit Braut, Schwiegersohn und deinen übrigen Zuhörern aufnehmen kannst. Vor allem solltest du die betreffenden Personen in deiner Rede als Brautvater direkt ansprechen, wenn du zum Beispiel von gemeinsamen Erinnerungen berichtest, gute Wünsche für die Zukunft aussprichst oder dem frisch gebackenen Ehemann Tipps mit auf den Weg gibst.

 

Am besten studierst du deine Rede als Vater der Braut so gut ein, dass du sie mit dem ausgedruckten Text als Gedächtnisstütze in der Hand, Absatz für Absatz halbwegs frei vortragen kannst. Dann werden deine guten Wünsche ankommen und das Publikum wird dem Brautpaar begeistert zuprosten, wenn du dein Glas zum Toast erhebst.

 

Welches sind die peinlichsten Fehler, die man in einer Brautvaterrede machen kann?

 

Bei peinlichen Fehlern denken viele Menschen gleich an die großen Skandale, die entstehen können, wenn der Redner in seiner Ansprache aus Versehen ein Detail – zum Beispiel aus dem vorehelichen Beziehungsleben von Braut oder Bräutigam – erwähnt, dass er besser für sich behalten hätte. Doch die Momente zum Fremdschämen entstehen meistens, ohne dass der Redner sich dessen bewusst wird. Zu denken ist hier an Reden des Brautvaters, die viel zu lange dauern oder deren Botschaft dem Publikum einfach nicht verständlich gemacht wird. Hier erfährst du, welches die peinlichsten Fehler in Hochzeitsreden sind.

 

Die schlimmste Fehler von allen ist dieser: Du konzentrierst dich zu sehr auf dich selbst. Die Hochzeitsrede ist dazu da, dem frisch gebackenen Ehemann und seiner Ehefrau Glück zu wünschen. Die Hochzeitsrede des Brautvaters soll dem Brautpaar und der Hochzeitsgesellschaft ein Leben lang in Erinnerung bleiben. In der Rede soll auf die Liebe, die Zukunft, das Glück und das lange Leben des Brautpaars angestoßen werden. Der Brautvater oder die Brautmutter stehen nicht im Mittelpunkt. Ihre Tochter oder ihr Sohn tun es. Bei ihnen müssen die guten Wünsche ankommen.

 

Wann soll man die Rede als Brautvater am besten vortragen? 

 

Es gibt verschiedene Momente im Verlauf der Hochzeitsfeier, wo die Rede des Brautvaters oder der Brautmutter gehalten werden können. Der geeignetste Moment für die Rede des Brautvaters ist aber zwischen den Gängen des Abendessens. Da haben die Geste Platz genommen und sind ein wenig zur Ruhe gekommen. Das erleichtert es ihnen, aufmerksam zuzuhören. Es ist empfehlenswert, die erste Vorspeise abzuwarten. Wenn Menschen etwas im Magen haben, fällt ihnen das Zuhören leichter. Werden mehrere Reden können diese zwischen den weiteren Gängen oder nach dem Dessert gehalten werden.

 

Hier findest du noch mehr Anregungen zum Redeprotokoll für deine Hochzeit. 

 

Allerdings kann auch der Sektempfang zu Beginn der Feier ein geeigneter Moment sein für eine Rede als Brautmutter oder Brautvater, ebenso wie der Empfang nach Kirche oder Standesamt. Entscheidend ist, dass die Situation die nötige Ruhe bietet, die der Brautvater für den Vortrag seiner Rede benötigt. Damit bei deiner Rede nichts schiefgeht, solltest du dich mit dem Brautpaar vorab genau absprechen und bei deiner Rede nichts dem Zufall überlassen.

 

Noch mehr Tipps für Reden zu Hochzeiten und anderen Anlässen im Familienkreis

 

Hier gibt es die besten Beispiele, Ideen und Vorlagen für deine Hochzeitsrede als Trauzeuge, deine Hochzeitsrede als Trauzeugin oder für deine Hochzeitsrede als Bräutigam. Im Hochzeitsrede-Bausatz gibt es auch Tipps für die Hochzeitsrede der Brautmutter. Außerdem findest du hier Ideen und Muster für deine Rede zur Silberhochzeit, für deine Rede zur goldenen Hochzeit und für deine Rede zum Geburtstag. Wenn du einmal eine Rede zu einem traurigen Anlass halten musst: Hier findest du Vorlagen für deine Trauerrede.

 

Hol dir jetzt den Zugang zu allen Formulierungsvorschlägen.

  • Sofort Zugriff auf alle Inhalte
  • Noch mehr Tipps im Bonus-eBook
  • Checkliste und Musterreden
  • Erfolgs und Applausgarantie
Jetzt kaufen