Wie man eine lustige Hochzeitsrede als Braut formuliert

Stell dir vor, du stehst vor deiner versammelten Hochzeitsgesellschaft und hältst die Rede als Braut:

  • Du blickst in bewegte Gesichter.
  • Die Zuhörer lachen und applaudieren euphorisch.
  • Dein Humor kommt bei den Gästen sehr gut an.
  • Du gehst Fettnäpfchen sicher aus dem Weg.
  • Im Anschluss gibt es viel Lob und Umarmungen.
Jetzt loslegen

Wenn du eine spritzige Rede als Braut halten willst, bist du hier genau richtig: Hier findest du eine eine sehr große Sammlung mit witzigen Formulierungen: Humorvolle Einstiege, Worte des Dankes, Liebeserklärungen an den Bräutigam, witzige Schlussworte und vieles mehr. Damit schreibst du in kürzester Zeit eine unterhaltsame und glanzvolle Rede. Klick dich einfach durch die Textbausteine und bau dir deine Ansprache als Braut bequem und schnell selbst zusammen.


Einstieg in die Hochzeitsrede der Braut (der Eisbrecher)

(Hinter jedem Link findest du mindestens zehn unterhaltsame Textbausteine.)

Worte des Dankes für die Hochzeitsrede der Braut

An die Eltern

An den Bräutigam

Über das Brautpaar

Bemerkungen für die Brautrede über die Hochzeit

Schlussworte für die Hochzeitsrede der Braut

 

Suchst du weitere Tipps für deine Hochzeitsrede als Braut? Hier findest du die sieben besten Hochzeitsreden aus berühmten Kinofilmen.

 

 

Antworten zu allen Fragen rund um die Hochzeitsrede der Braut

 

Eine Hochzeitsrede als Braut schreibt man – in der Regel – nur einmal im Leben. Darum haben die meisten Bräute keine Erfahrung darin, eine solche Ansprache vorzubereiten und zu formulieren. Diese Fragen quälen Bräute am häufigsten:

 

  • Wie lang darf meine Hochzeitsrede als Braut höchstens sein?
  • Sollen außer der Braut noch weitere Hochzeitsgäste eine Rede halten?
  • Wie beginnt man humorvolle und unterhaltsame Hochzeitsreden als Braut?
  • Zu welchem Zeitpunkt wird die Hochzeitsrede der Braut idealerweise gehalten?
  • Wie baut man eine Brautrede auf?
  • Wie vermeidet man Fettnäpfchen in der Brautrede?
  • Welche Inhalte müssen in die Rede hinein? Welche lässt man besser weg?

 

Nachfolgend findest du zu allen diesen Fragen kurze und kompakte Antworten, die dir helfen, eine humorvolle und unterhaltsame Hochzeitsrede zu schreiben, die deine Gäste bestens unterhält und ohne Fehler und Fettnäpfchen über die Bühne geht.

 

Wie lang soll die Hochzeitsrede der Braut dauern?

 

  • Eine gute Brautrede dauert drei bis vier Minuten.
  • Länger als fünf Minuten sollte die Rede der Braut nicht sein.

 

Die Braut dankt in ihrer Rede stellvertretend für das Brautpaar den Gästen dafür, dass sie zur Hochzeitsfeier angereist sind, und macht ihrem frisch gebackenen Bräutigam anschließend eine flammende Liebeserklärung. Bevor sie zum Ende kommt, wünscht sie der gesamten Hochzeitsgesellschaft noch eine schöne und ausgelassene Hochzeitsparty. Nach der Ansprache erhebt die Braut ihr Glas und trinkt mit den Gästen auf die Liebe, das Leben und die Zukunft. Drei Minuten sind dafür mehr als genügend Zeit. Fünf Minuten sollten für die Brautrede absolute Obergrenze sein. Der Wortzähler verrät, wie lang der Text deiner Hochzeitsrede als Braut schon ist. 120 Wörter ergeben etwa eine Minute Redezeit. Der fertige Text für deine Ansprache als Braut darf also nicht länger als 500 Wörter sein.

 

Sollen neben der Braut noch weitere Gäste eine Rede halten?

 

Die meisten Brautpaare bekommen Anfragen von verschiedenen Freunden und Verwandten, die bei der Hochzeitsfeier gerne eine Rede halten würden. Da melden sich der Vater der Braut oder auch die Brautmutter, Bruder, Schwester oder Freunde des Brautpaars und viele andere. Die Auswahl fällt darum vielen Brautpaaren nicht leicht.

 

Früher war es einfacher: Da haben auf Hochzeiten normalerweise drei Personen eine Rede gehalten: der Trauzeuge, der Brautvater und der Bräutigam. Doch heute können natürlich genauso gut Trauzeugin, Brautmutter und die Braut ein paar Worte an die Gäste richten. Wichtig ist, dass die Mitglieder der Hochzeitsgesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln Einblicke in die Geschichte der Liebe des Brautpaares bekommen.

 

Trauzeugin oder Trauzeuge geben einen Einblick in das Junggesellenleben von Braut oder Bräutigam aus der Sicht einer Freundin oder eines Freundes, beziehungsweise der Schwester oder des Bruders. Brautvater oder Brautmutter beschreiben die Love-Story des der Tochter oder des Sohns aus Sicht der älteren Generation. Und die Hochzeitsrede von Braut oder Bräutigam liefert Infos aus der Perspektive der Gastgeber.

 

 

Erfahrene Hochzeitsplaner empfehlen: Zu viele Reden sollte man der Hochzeitsgesellschaft nicht zumuten. Denn bei den meisten Feiern müssen die Hochzeitsgäste vorher schon den Worten der Priesterin oder des Standesbeamten lauschen. Mehr als drei Reden sollten darüber hinaus bei der Hochzeitsfeier nicht gehalten werden. Sonst können sich die Zuhörer irgendwann einfach nicht mehr konzentrieren.

 

Wie beginnt man eine humorvolle und unterhaltsame Rede als Braut?

 

Wer für eine Ansprache bei einer Hochzeitsfeier die richtigen Worte finden muss, stellt sich oft die Frage: Wie fange ich eigentlich meine Rede am besten an? Wie schaffe ich es, dass die Gäste ihre Gespräche unterbrechen, die Handys weglegen und der Rednerin oder dem Redner vom ersten Moment an aufmerksam zuhören.

 

Eine gute Hochzeitsrede als Braut soll das Publikum unterhalten und in Stimmung bringen. Außerdem Hochzeitsgesellschaft sofort wissen, dass die Worte der Rednerin oder des Redners von Herzen kommen und sie oder er nicht einfach irgendwelche Phrasen aufsagen. Darum verschwendet man am Anfang möglichst keine Zeit mit altbekannten Floskeln, wie zum Beispiel: „Michael und ich sind jetzt verheiratet und wir freuen uns sehr, dass ihr alle von Nah und Fern zur Feier dieser Feier … bla, bla, bla.“

 

Denn wer in eine Hochzeitsrede als Braut so einsteigt, beginnt mit Informationen, die alle Hochzeitsgästen sowieso schon bestens bekannt sind. Besser ist es, die Gäste gleich zu Beginn der Hochzeitsrede zum Schmunzeln oder gar zum Lachen zu bringen. Dazu kann man zum Beispiel mit einer kleinen Anekdote in die Hochzeitsrede einsteigen oder gleich zu Beginn einen Witz machen. Für die Gäste kann es besonders unterhaltsam sein, wenn die Braut in ihrer Hochzeitsrede mit bekannten Geschlechterklischees spielt. Zum Beispiel so:

 

„Traditionell ist es ja eigentlich die Aufgabe des Bräutigams, die Hochzeitsrede zu halten. Wir wollten das eigentlich auch so machen. Doch Christian wusste nicht so richtig, was er sagen sollte. Und nachdem ich die Rede für ihn schon einmal fertig geschrieben hatte, dachten wir, ich könnte sie auch gleich selbst vortragen.“

 

Was muss in eine Bräutigamrede hinein? Was streicht man besser heraus?

 

Wer sichergehen will, eine Rede zur Hochzeit nicht mit überflüssigen Inhalten zu überfrachten, muss vor dem eigentlichen Formulieren der Ansprache eine Frage beantworten: Was soll die Botschaft der Rede sein? Die Rednerin oder der Redner müssen sich die Frage stellen, was sie ihren Lieben am Tag der Hochzeitsfeier von ganzem Herzen mitteilen möchten.

 

Die Kernbotschaft einer Hochzeitsrede als Braut besteht in aller Regel darin, Dankbarkeit auszudrücken. Die Rednerin Dankt in Ihrer Rede allen denjenigen, die zum Glück des Brautpaars einen Beitrag geleistet haben. Das sind meistens die Eltern, die zur Liebe von Braut und Bräutigam gewissermaßen die Grundvoraussetzung geschaffen haben. Dann dankt die Braut in ihrer Hochzeitsrede allen denjenigen, die bei den Vorbereitungen zur Hochzeitsfeier geholfen haben. Außerdem dankt sie im Namen des Brautpaars den Gästen für ihr Kommen zur Hochzeit und für die Geschenke. Und schließlich dankt sie ihrem frisch gebackenen Ehemann und macht ihm eine flammende Liebeserklärung.

 

Um die Kernbotschaft (Dankbarkeit) überzeugend herüberzubringen, muss die Rede darauf präzise zugeschnitten sein. Alle Ideen, Geschichten, Sprüche, Anekdoten, Gags und andere Inhalte, die helfen, Dankbarkeit auszudrücken, passen in die Rede. Alles andere lässt man besser weg.

 

Wie baut man eine humorvolle und unterhaltsame Brautrede auf? (Gliederung der Hochzeitsrede als Braut)

 

Viele Bräute fragen sich vor dem Schreiben ihrer Hochzeitsreden: Wie kann ich die verschiedenen Dinge, die ich bei meiner Rede zur Hochzeitsfeier im Namen des Brautpaars ausdrücken möchte, so anordnen, dass die Gäste einfach folgen können. Die Antwort auf diese Frage ist relativ einfach.

 

Bevor du mit dem Schreiben deiner Rede als Braut oder als Bräutigam anfängst, machst du am besten eine kleine Sammlung mit allen Wünschen, Ideen, Anekdoten, Gags und Sprüchen die du den Hochzeitsgästen gerne mitteilen möchtest. Danach bringst du deine Gedanken in eine logische Reihenfolge. Die Gliederung sollte so kurz und bündig sein wie nur möglich. Idealerweise passt sie auf einen Bierdeckel oder einen Post-it Klebezettel. Das Inhaltsverzeichnis für deine Hochzeitsrede als Braut könnte zum Beispiel so aussehen:

 

  • Lustiger Einstieg
  • Worte zur Begrüßung der Hochzeitsgesellschaft
  • Dank an die Brautmutter und den Trauzeugen für ihre Hochzeitsreden
  • Dank an die Gäste für ihr Kommen und die Hochzeitsgeschenke
  • Anekdote aus der Zeit, wo das Brautpaar sich kennengelernt hat
  • Lustiger Schluss
  • Braut eröffnet die Party

 

Nachdem du diese kleine Vorarbeit geleistet hast, ist das eigentliche Schreiben deiner Hochzeitsrede nur noch halb so schwer. Denn nun musst du zu jedem Punkt in deiner Gliederung nur noch ein paar passende Ideen, Sprüche, Anekdoten, Witze oder herzliche Worte des Dankes finden. Im Hochzeitsrede-Bausatz findest du eine riesige Auswahl mit unterhaltsamen Ideen, Vorlagen, Beispielen und Formulierungsvorschlägen. Dort gibt es lustige Sprüche für den Anfang, den Mittelteil und den Schluss deiner Rede als Braut. Dazu gibt es humorvolle Redeeinstiege, Dankesworte und vieles mehr.

 

Wie vermeidet man Fettnäpfchen in der Rede der Braut?

 

Die meisten Bräute und Bräutigame fragen sich, bevor sie eine Ansprache für ihre Hochzeitsfeier formulieren: Wie vermeide ich Worte, von denen sich einzelne Hochzeitsgäste vor den Kopf gestoßen fühlen könnten. Denn nicht wenige Brautpaare befürchten, dass Fehler in ihrer Hochzeitsrede peinlich rüberkommen könnten.

 

Dabei ist es eigentlich gar nicht schwierig, eine Hochzeitsrede als Braut ohne Peinlichkeiten über die Bühne zu bringen. Denn die große Gefahr besteht nicht darin, etwas Falsches zu sagen. Die meisten Rednerinnen und Redner wissen intuitiv, welche Bemerkungen Potential haben, einen Skandal auszulösen. Diese Aussagen lassen sich aus der Hochzeitsrede der Braut leicht streichen.

 

Der häufigste Grund, warum Hochzeitsgäste während der Rede manchmal dennoch peinlich berührt an die Decke gucken, besteht darin, dass manche Bräute in ihren Reden einfach kein Ende finden. Da reiht sich ein Dank an den nächsten. Ein Gedanke folgt dem anderen und die Hochzeitsgesellschaft fragt sich irgendwann: Was erzählt die da eigentlich.

 

Diese Klippe können Braut oder Bräutigam in ihren Hochzeitsreden ganz einfach dadurch umschiffen, dass sie beim Schreiben darauf achten, dass sich die Rede auf einen Kerngedanken beschränkt (zum Beispiel Dankbarkeit) und dass sie die empfohlene Redezeit auf keinen Fall überschreiten (maximal fünf Minuten). Noch mehr Tipps zum Vermeiden von Fehlern und Fettnäpfchen in Hochzeitsreden findest du hier.

 

Wann ist der beste Moment für die Ansprache der Braut zur Hochzeit?

 

Erfahrene Hochzeitsplaner wissen: Hochzeitsreden sollten in einem Augenblick vorgetragen werden, wenn alle Gäste im selben Raum sind, wenn ein wenig Ruhe herrscht, wenn niemand herumläuft und die Gäste schon eine Kleinigkeit im Magen haben nicht ungeduldig auf das Essen warten. Erfahrungsgemäß liegt dieser Zeitpunkt zwischen den Gängen beim Abendessen. Oft halten Brautvater oder Brautmutter die Rede nach der Vorspeise, der Trauzeuge oder die Trauzeugin nach dem Hauptgang und die Braut oder der Bräutigam nach dem Nachtisch. Wenn die Braut als letzte zum Mikro greift, bietet ihre Hochzeitsrede auch eine gute Gelegenheit, die Hochzeitsgesellschaft auf die Anschließende Party einzustimmen. Manche Brautpaare entscheiden sich aber auch dafür, die Rede schon zum Sektempfang gleich zu Beginn der Feier zu halten, um ihre Gäste kurz nach dem Eintreffen feierlich begrüßen zu können.

 

Noch mehr Ideen und Beispiele für Reden zu Hochzeiten und anderen Anlässen im Familienkreis

 

Hier gibt es die besten Beispiele, Ideen und Vorlagen für deine Trauzeugenrede, deine Hochzeitsrede als Brautvater, deine Hochzeitsrede als Trauzeugin oder für deine Bräutigamrede. Im Hochzeitsrede-Bausatz gibt es auch Tipps für die Hochzeitsrede der Brautmutter. Außerdem findest du hier Ideen und Muster für deine Rede zur Silberhochzeit, für deine Rede zur goldenen Hochzeit und für deine Rede zum Geburtstag. Wenn du einmal eine Rede zu einem traurigen Anlass halten musst: Hier findest du Vorlagen für deine Trauerrede.

Hol dir jetzt den Zugang zu allen Formulierungsvorschlägen.

  • Sofort Zugriff auf alle Inhalte
  • Noch mehr Tipps im Bonus-eBook
  • Checkliste und Musterreden
  • Erfolgs und Applausgarantie
Jetzt kaufen