Trauzeugenrede schreiben in drei einfachen Schritten

1. Textbausteine aussuchen
Du klickst dich bequem durch die große Sammlung und findest lustige Ideen für Anfang, Mittelteil und Schluss.

2. Redetext polieren
Du kopierst die besten Formulierungen in ein Textdokument und ergänzt ein paar persönliche Details. Fertig!

3. Applaus genießen
Mit einem perfekten Redetext bringst du deinen großen Auftritt ohne Lampenfieber über die Bühne.
1. Textbausteine aussuchen
Du klickst dich bequem durch die große Sammlung und findest lustige Ideen für Anfang, Mittelteil und Schluss.

2. Redetext polieren
Du kopierst die besten Formulierungen in ein Textdokument und ergänzt ein paar persönliche Details. Fertig!
3. Applaus genießen
Mit einem perfekten Redetext bringst du deinen großen Auftritt ohne Lampenfieber über die Bühne.
Perfekte Trauzeugenrede schreiben in weniger als einer Stunde
Bring dein Publikum zum Lachen und erzeuge große Emotionen
- Erprobter Redebausatz, mit dem auch Anfänger mühelos geniale Reden schreiben.
- Textbausteine für Glückwünsche, Dankesworte – und für Gags auf Kosten des Bräutigams.
- Freu dich auf super Stimmung, Gänsehautmomente und fetten Applaus für deine Rede.

Das sagen unsere Kunden:
»Meine Rede war der Knaller!«
Bekannt aus:





Ideen für dich vom Profi-Redenschreiber
Bausatz für deine humorvolle Trauzeugenrede
Nachfolgend findest du lustige Textbausteine für jede Redesituation. Hier gibt es witzige Redeeinstiege, emotionale Glückwünsche, lockere Schlussworte und vieles mehr. Klick dich einfach durch die große Sammlung mit humorvollen Ideen und bau dir deine Rede als Trauzeuge im Handumdrehen selbst zusammen.

Als Erstes wählst du einen knackingen Einstieg für deine Trauzeugenrede.

Im nächsten Schritt wählst du hier eine Formulierung, um dich den Hochzeitsgästen in deiner Trauzeugenrede charmant und humorvoll vorzustellen.

Hier findest du lustige Textbausteine, um dem Publikum von deinem Verhältnis zum Bräutigam zu berichten.

Witzige Bemerkungen über das Verhältnis von Braut und Bräutigam findest du hier.

Unterhalte dein Publikum mit witzigen Bemerkungen über die Feier oder die Hochzeitsreise.

Hier wählst du eine humorvolle Bemerkung, um deine Worte abzurunden. Fertig ist die lustige Trauzeugenrede.
Crashkurs für erfolgreiche Redner
Schau dieses Video und begeistere jedes Publikum
Antworten auf alle wichtigen
Fragen zur Trauzeugenrede
- Eine gute Trauzeugenrede ist kurz und knackig.
- Die ideale Länge für die Rede als Trauzeuge sind 2 bis 4 Minuten.
- Mehr als 5 Minuten sollte die Ansprache auf keinen Fall enthalten.
Wenn deine Trauzeugenrede länger als 5 Minuten dauert, verliert das Publikum schnell das Interesse. Auch weil bei Hochzeiten in der Regel mehrere Reden hintereinander gehalten werden, sollten sich Trauzeugen in ihren Ansprachen so kurz fassen wie nur möglich und sich auf das absolut Wesentliche konzentrieren.
Im Wortzähler deines Textverarbeitungsprogramms kannst du erkennen, wie lang der Texte deiner Hochzeitsrede schon ist.
- 120 Wörter ergeben ungefähr eine Minute Rededauer.
- Eine Trauzeugenrede mit 360 bis 480 Wörtern ist ideal.
- Mehr als 600 Wörter sollten es nicht sein.
Keine Hochzeit sollte ganz ohne Hochzeitsrede auskommen müssen, denn das Brautpaar wünscht sich den öffentlichen Glückwunsch und die Gäste wünschen sich Hintergrundinformationen über das Brautpaar und die Hochzeitsfeier.
Mehr als drei oder maximal vier kurze Reden pro Hochzeitsfeier sollten es aber auf keinen Fall werden, sonst können die Gäste sich irgendwann nicht mehr konzentrieren.
Traditionell halten bei Hochzeiten der Brautvater, der Trauzeuge und der Bräutigam eine Rede. Heutzutage gibt es aber zum Glück auch Reden von Brautmüttern, Trauzeuginnen und Bräuten. Die allzu männlich dominierte alte Redeetikette ist nämlich altmodisch und vor allem ganz schön langweilig.
Anstelle des Vaters der Braut kann natürlich genauso gut die Mutter der Braut oder des Bräutigams sprechen. Ebenso kann statt des Trauzeugen die Trauzeugin sprechen sowie die Braut anstelle des Bräutigams. Besonders interessant wird es für die Gäste, wenn mehrere Menschen gemeinsam eine Hochzeitsrede halten.
Beispiel für einen traditionellen Redeplan:
- Bräutigam begrüßt die Gäste
- Rede des Trauzeugen
- Rede des Brautvaters
- Bräutigam eröffnet die Party
Beispiel für einen modernen Redeplan für Hochzeitsreden
- Braut begrüßt die Gäste
- Rede der Mutter der Braut
- Rede des Trauzeugen zusammen mit der Trauzeugin
- Braut und Bräutigam eröffnen gemeinsam die Party
Das traditionelle Hochzeitsprotokoll ist zwar ein wenig aus der Mode gekommen, es liefert aber hilfreiche Orientierungspunkte, zum Erstellen der Redeordnung für eine Hochzeit:
Eine Rede sollte auf jeden Fall von jemandem aus der Familie von der älteren Generation kommen, das heißt von Mutter oder Vater, Onkel oder Tante geht aber auch. Zudem sollte unbedingt jemand vom Brautpaar sprechen. Besonders schön sind Hochzeitsreden zu zweit. Und dann wünschen sich die Gäste natürlich noch eine Rede von jemandem, der nicht zur Familie gehört und das Brautpaar gewissermaßen von außen beleuchten kann. Diese Aufgabe kommt der Trauzeugenrede zu, egal ob sie vom Trauzeugen oder von der Trauzeugin gehalten wird.
Ein Tipp vorweg: Am besten beginnst du deine lustige Trauzeugenrede nicht mit der Begrüßung des Publikums. Denn eine gute Rede lebt davon, dass der Redner sein Publikum überrascht. Was ist das Gegenteil von einer Überraschung? Genau: Wenn die Trauzeugenrede genauso beginnt, wie es alle erwartet haben: „Liebes Brautpaar, liebe Gäste, wir haben uns heute hier versammelt, um gemeinsam die Hochzeit von Steffi und Christian …“
Und was überrascht das Publikum? Na klar: Ein Einstieg, der anders beginnt, als es die Zuhörer erwartet haben. Am besten beginnst du gleich mit einem kleinen Gag. Zum Beispiel so:
„Bevor ich beginne, muss ich erst einmal zugeben, dass ich vor meiner heutigen Rede als Trauzeuge ganz schön aufgeregt gewesen bin. Und die Braut hat den Druck eben noch einmal erheblich gesteigert. Sie hat gesagt, wenn ich meine Sache heute gut mache, darf ich bei Ihrer nächsten Hochzeit, wieder eine Rede halten.“
Nachdem du deinen Zuhörern den ersten kräftige Lacher entlockst hast, kannst du die Hochzeitsgäste immer noch offiziell begrüßen: „Liebe Steffi, lieber Christian, liebe Hochzeitsgäste, …“
Viele weitere Tipps, Ideen und Formulierungsvorschläge für die Begrüßung in deiner Trauzeugenrede findest du hier.
Die Begrüßung bei Hochzeiten und anderen Familienfeiern darf erheblich formloser sein als bei Staatsakten und sonstigen offiziellen Veranstaltungen. Bürgermeister, Bischöfe und ausländische Staatsgäste müssen in der Regel nicht persönlich angesprochen werden. Um die genaue Reihenfolge bei der Anrede musst du dir also in aller Regel keine Gedanken machen.
Wer eine überzeugende Rede als Trauzeuge schreiben will, muss sich zuerst
überlegen, was er eigentlich sagen will. Das klingt banal – das ist es auch –, wird aber trotzdem oft falsch gemacht.
Wichtig ist, dass du dir zuallererst überlegst, was die Botschaft deiner Trauzeugenrede sein soll. Am besten konzentrierst du dich bei deiner Trauzeugenrede auf eine Kernbotschaft. Mehr als drei Botschaften sollten es auf keinen Fall sein. Schlüssige Botschaften, die oft im Mittelpunkt einer Trauzeugenrede stehen, sind zum Beispiel folgende:
- Der Trauzeuge möchte zum Ausdruck bringen, wie sehr er sich für den Bräutigam freut, weil der so eine tolle Frau gefunden hat.
- Der Trauzeuge möchte erklären, warum Braut und Bräutigam so gut zusammenpassen.
- Der Trauzeuge dankt dem Bräutigam für seine Freundschaft.
- Der Redner ist glücklich und stolz, dass der Bräutigam ausgerechnet ihn als Trauzeugen ausgewählt hat.
- Der Trauzeuge erzählt, warum Braut und Bräutigam eine glückliche Zukunft vor sich haben.
Ist die Botschaft einmal festgelegt, fällt das Schreiben in der Regel erheblich leichter. Denn nun lassen sich alle übrigen Inhalte deiner Rede an der Botschaft aufreihen wie Perlen an einer Schnur. Jetzt ist es auch viel einfacher, zu entscheiden, welche Gags und Anekdoten in die Rede hineinpassen und welche nicht.
Ein Beispiel: Du möchtest zum Ausdruck bringen, wie sehr du dich darüber freust, dass der Bräutigam eine so tolle Frau geheiratet hat. Dieses Lob an die Braut lässt sich charmant verbinden mit einem kleinen Witz über den Bräutigam. Etwa so:
„Christian hat mit Steffi als Braut wirklich eine vorzügliche Wahl getroffen. Steffi ist charmant, intelligent, witzig, gutaussehend und ehrgeizig. Ein erneuter Beweis für die alten Weisheit: Gegensätze ziehen sich an.“
Dieser kleine Gag unterstützt die Botschaft und passt darum in die Rede wunderbar hinein. Doch die Story, wie der Bräutigam bei der Erstsemesterparty in die Juccapalme gekotzt hat, steht mit deinem Kernanliegen in keinem Zusammenhang und hat darum in deiner Hochzeitsrede nichts verloren – auch wenn du sie noch so witzig finden solltest.
Der letzte Schritt, bevor es mit dem Schreiben losgeht, besteht darin, eine Gliederung anzulegen. Auch das ist keine große Sache, macht das Formulieren für die meisten Menschen erheblich leichter. Ist diese Vorarbeit geleistet, schreibt sich die Trauzeugenrede fast von selbst. Wenn du für den einen oder anderen Punkt in deiner Rede noch originelle Ideen benötigst, findest du im Hochzeitsrede-Bausatz eine riesige Auswahl mit lustigen Formulierungsvorschlägen. So könnte die Gliederung für deine Trauzeugenrede zum Beispiel aussehen:
- Lustiger Einstieg in die Trauzeugenrede
- Begrüßung der Gäste
- Trauzeuge stellt sich humorvoll vor
- Lustige Anekdote, die zeigt, warum Braut und Bräutigam für einander gemacht sind
- Gute Wünsche an das Brautpaar für die Zukunft
- Humorvoller Schluss
- Toast auf das Brautpaar
Der letzte Schritt, bevor es mit dem Schreiben losgeht, besteht darin, eine Gliederung anzulegen. Auch das ist keine große Sache, macht das Formulieren für die meisten Menschen erheblich leichter. Ist diese Vorarbeit geleistet, schreibt sich die Trauzeugenrede fast von selbst.
- Lustiger Einstieg in die Trauzeugenrede
- Begrüßung der Gäste
- Trauzeuge stellt sich humorvoll vor
- Lustige Anekdote, die zeigt, warum Braut und Bräutigam füreinander gemacht sind
- Gute Wünsche an das Brautpaar für die Zukunft
- Humorvoller Schluss
- Toast auf das Brautpaar
Wenn du für den einen oder anderen Punkt in deiner Rede noch originelle Ideen benötigst, findest du im Hochzeitsrede-Bausatz eine riesige Auswahl mit lustigen Formulierungsvorschlägen.
Geredet wird erst, wenn alle Gäste anwesend sind. Der beste Moment ist meistens, nachdem alle zum Essen Platz genommen haben. Dadurch kann der Trauzeuge sichergehen, dass sein Publikum während der Ansprache ruhig ist und nicht im Saal umherläuft.
Der ideale Augenblick für Trauzeugenreden ist meistens zwischen den Gängen des Abendessens. Es ist empfehlenswert, die erste Vorspeise abzuwarten. Wenn die Gäste schon etwas im Magen haben, fällt ihnen das Zuhören leichter. Werden mehrere Reden gehalten, können diese zwischen den weiteren Gängen oder nach dem Dessert vorgetragen werden.
Doch auch der Sektempfang zu Beginn der Feier kann ein geeigneter Moment für eine Trauzeugenrede sein, vorausgesetzt, der Redner kann sichergehen, dass die Zuhörer während der Rede alle in seiner Nähe bleiben. Wer nicht absolut sicher ist, wie die Veranstaltung im Detail ablaufen wird, sollte sich vorher unbedingt mit denjenigen absprechen, die die Feier ausrichten.
Die Angst, vor Publikum zu sprechen, gehört zu den Urängsten des Menschen. Doch den großen Bammel vor öffentlichen Auftritten, kannst du relativ einfach überwinden. Hier gibt’s die besten Tipps, um die Angst vor der Hochzeitsrede in den Griff zu bekommen.
Der US-amerikanische Bürgerrechtler und brillante Redner Jesse Jackson hat einmal gesagt: »Eine Rede abzulesen, ist wie per Telefon zu küssen am Telefon. Es fehlt einfach etwas.« Wer eine Trauzeugenrede einfach vom Blatt abliest, läuft Gefahr, dass die Emotionen nicht beim Publikum ankommen.
Vor allem Witze und Pointen wirken meistens nicht, wenn sie abgelesen werden. Es wäre schade, wenn du dir die Arbeit machst, dir Gags und Jokes für deine Trauzeugenrede zu überlegen und zünden deine Pointen nicht, weil du den Text abgelesen hast.
Den den gesamten Redetext auswendig zu lernen, ist für ungeübte Redner allerdings auch sehr schwierig und in der Regel enorm zeitaufwändig.
Die Lösung liegt für die meisten Redner darum in einem Mittelweg, bei dem man die Trauzeugenrede so einstudiert, dass man sie, mit dem Manuskript als Gedächtnisstütze in der Hand, Absatz für Absatz einigermaßen frei vortragen kann.
Zu dieser Frage gibt es unterschiedliche Ansichten. Doch grundsätzlich sollte man sich sehr genau überlegen, ob man während einer Trauzeugenrede Videos, Fotos oder andere Bildchen an die Wand werfen möchte. Der Grund dafür ist folgender:
Eine richtig gute Trauzeugenrede zielt vor allem darauf ab, die Vorstellungskraft ihrer Zuhörer ansprechen. Wer dem Brautpaar eine wunderbare Ehe wünscht, der will, dass die Zuhörer sich selbst eine Vorstellung davon machen, wie diese glückliche Zukunft aussehen könnte.
Ähnlich ist es, wenn lustige Anekdoten aus der Vergangenheit zum Besten gegeben werden. Fotos und Filmchen sorgen jedoch dafür, dass die Zuhörer aufhören, sich auf die Worte des Redners zu konzentrieren und stattdessen Bilder betrachten. Danach muss der Redner die Aufmerksamkeit des Publikums jedes Mal aufs Neue einfangen.
Natürlich kann es für die Gäste sehr unterhaltsam sein, bei einer Hochzeit ein Video der Braut auf dem Kinderfahrrad oder ein Foto des Bräutigams mit Hippie-Frisur zu sehen. Doch man sollte sich genau überlegen, ob diese Bilder oder Filme während der Reden oder besser zu einem anderen Zeitpunkt gezeigt werden.
Noch mehr Muster, Vorlagen und Beispiele
Du musst eine Hochzeitsrede halten und weißt nicht, wie du anfangen sollst?
Melde dich jetzt an und schreibe noch heute eine Rede, mit der dir die Herzen deiner Zuhörer zufliegen werden.
Gänsehautstimmung, Lacher und Applaus garantiert!